Nachhaltige Geldanlage

17 UN-Ziele für nachhaltige Geldanlagen
Quelle: Bundesregierung

1. EU-Aktionsplan

Förderung der Transparenz nachhaltiger Finanzprodukte

Im März 2018 hat die EU- Kommission auf Basis der Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzsystem veröffentlicht. Dessen Ziel ist es, die Kapitalflüsse auf den Umbau einer nachhaltigen Wirtschaft auszurichten, Nachhaltigkeit stärker in das Risikomanagement zu integrieren und die Transparenz nachhaltiger Finanzprodukte zu fördern. Der Aktionsplan der Europäischen Union soll den Weg zu einem klimaneutralen Europa ebnen, ohne den Wohlstand und die Lebensqualität der Menschen in Europa zu gefährden. Dabei soll das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt werden mit dem vorrangigen Ziel, dass Europa ein klimaneutraler Kontinent wird. Der im Dezember 2019 vorgestellte Green Deal der Europäischen Kommission gibt hierbei den politischen Leitfaden vor. Die Ziele des Green Deals sind rechtlich bindend. So verpflichtet das Gesetz die EU darauf, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Als Zwischenziel, also bis 2030, soll die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken.

Der Finanzindustrie wird hinsichtlich dieser ambitionierten Ziele eine zentrale Rolle zugeordnet. So ist die Finanzindustrie dazu bestimmt worden, in den folgenden Jahren über 1 Billionen Euro in nachhaltige Investitionen fließen zu lassen. Die richtigen Rahmenbedingungen sollen den Prozess zusätzlich beschleunigen. Im Mai 2018 wurde bereits ein EU- Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums erstellt mit folgenden klar definierten Zielen:

  1. Umlenkung von Kapitalströmen zugunsten nachhaltiger Investitionen
  2. Einbeziehung von Nachhaltigkeit in das Risikomanagement
  3. Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit

Die Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken soll Investoren die notwendige Transparenz für ihre Anlageentscheidungen geben. Im Kern sieht der EU-Aktionsplan zunächst ein Klassifikationssystem vor, das Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert. Bewirbt ein Finanzprodukt ökologische oder soziale Merkmale und strebt nachhaltige Investitionen an, treten besondere Informationspflichten in Kraft. Es gelten gemäß der Offenlegungsverordnung mittelbar drei Produktkategorien, welche die Grundlage für den Vertrieb und die Informationspflichten nachhaltiger Finanzprodukte darstellen.

1.1. Standard

Alle nicht nachhaltigen Finanzprodukte (gem. Artikel 6), für die lediglich Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess einbezogen werden müssen

1.2. ESG Strategie

Alle Finanzprodukte (gemäß Artikel 9), welche ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen bewerben

1.3. Impact

Alle Finanzprodukte (gemäß Artikel 9), welche eine nachhaltige Investition anvisieren

2. Unterschiedliche Anlageformen und deren Effekt (Impact)

Gemessen am Gesamtmarkt sind nachhaltige Fonds zwar noch eine Nische, doch steigt die Nachfrage kontinuierlich an. Nachhaltig anlegen kann man auf unterschiedliche Art und Weise. Die Blumenau Finanzplanung stellt Ihnen im folgenden verschiedene Anlageformen vor, mittels derer Sie als Anleger Umwelt, Klima und Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können.

2.1. Anlage in nachhaltige Aktienfonds

Manche Investmentfonds schließen Unternehmen direkt aus, die in umstrittenen Branchen tätig sind, wie z.B. Waffen, Kinderarbeit oder Rüstungsgeschäfte. Doch auch wenn diese bei einigen Fondsanbietern Branchen auf der Ausschlussliste stehen, sind sie natürlich immer noch da.

Kann ein Investment in nachhaltige Fonds also die Welt verbessern?

Diese Frage ist insgesamt zu bejahen. Dafür sollte man wissen, wie Börsenkäufe wirken.

Kaufen viele Anleger die Aktien eines Unternehmens, steigen dessen Kurse. Bei der Emission neuer Aktien erhält das Unternehmen so mehr Geld, welches es in die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Produkte stecken könnte. Dadurch verbessert es auch seine Kreditwürdigkeit. Weiterhin haben steigende Kurse unmittelbare Auswirkungen auf die Gehälter von Managern. Insofern schaffen Anleger mit ihrem Kauf Anreize für Manager, ökologische und nachhaltige Geschäftsideen auszubauen. Auf der anderen Seite können Anleger auch durch den Verkauf ihrer Aktien Druck aufbauen, da hierdurch Kurse fallen, Managergehälter sinken und Finanzierungsmöglichkeiten erschwert werden. Insofern sehen sich Firmen häufig gezwungen, nicht nachhaltige Geschäftsmodelle bedingt durch sinkende Nachfrage abzustoßen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der norwegische Pensionsfonds, der sich aus Kohleinvestments gelöst hat.

Nachhaltige Kapitalanlagen sind geeignet, persönliche Werte mit einem ertragreichen Kapitalaufbau zu verbinden. Die Nachfrage nach nachhaltigen Kapitalanlagen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei stehen aber nicht nur Umwelt-Aspekte im Vordergrund. Auch soziale und ethische Faktoren bekommen eine immer höhere Stellung bei den Ökofonds. Bei der Auswahl der Einzeltitel gibt es dabei unterschiedliche Vorgehensweisen:

Ausschlusskriterien:
Der Fonds erwirbt z.B. keine Aktien von Unternehmen, die gegen bestimmte Kriterien verstoßen, wie zum Beispiel Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Menschenrechtsverletzungen, Rüstung, Diskriminierung von Minderheiten, Kernkraft, Chlorchemie, Gen-/Bio-Technologie und Tierversuche.

„Best-in-class“-Ansatz:
Bei diesem Ansatz gibt es kein Ausschlusskriterium bezüglich Produkte oder Branche. Stattdessen werden nur Anteile von Unternehmen erworben, die innerhalb ihrer Branche Vorreiter bezüglich der Einhaltung von ethischen und Umweltstandards sind.

Positivauswahl:
Hier erfolgt eine Investition in ein Unternehmen nur, wenn das Unternehmen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbietet oder bestimmte Produktionsverfahren genutzt werden.

2.2. Green Bonds und Social Bonds

Neben nachhaltigen Aktien stehen auch Green Bonds und  Social Bonds hoch im Kurs. Eine Anleihe ist ein Privatkredit, den Sie als Anleger einem Emittenten, hier dem Staat oder einem Unternehmen, gewähren. Dafür erhalten Sie einen Zins. Das Geld aus einer grünen Anleihe wird von Firmen oder Staaten gezielt für Umwelt- oder Klimaschutzprojekte verwendet. Staatliche Einrichtungen oder Unternehmen geben diese Anleihen heraus, um gezielt mehr Geld in eine umweltfreundlichere Wirtschaft zu lenken. Dabei müssen die Unternehmen selbst nicht unbedingt grün sein. Bestes Beispiel hierfür ist der französische Atomkraftwerksbetreiber Electricité de France, der durch den Verkauf seiner Anleihen Geld für Windparks ausgab.

2.3. Geschlossene Fonds

Es gibt auch die Möglichkeit, in geschlossene Fonds zu investieren, um sich an Projekten wie Wind- oder Solarparks zu beteiligen. Diese sind aber in der Regel als riskant einzustufen, da Anleger häufig sehr hohe Mindestsummen investieren müssen. Ferner können Anleger nur unter erschwerten Bedingungen vor Laufzeitende aussteigen, und sie tragen Risiken bis zum Totalverlust.

2.4. Waldinvestments- und Crowdfundings

Auch besteht die Möglichkeit in Waldinvestments und Crowdfundings zu investieren. Doch ähnlich wie bei geschlossenen Fonds besteht hier das erhöhte Risiko für Anleger einen Totalverlust zu erleiden.

2.5. Anlage des Sparguthabens bei einer nachhaltigen Bank entweder als Tages- oder Festgeld

Nachhaltige Banken legen ihren Finanzgeschäften ethische und ökologische Kriterien zugrunde. In der Regel legen diese Banken offen, welche Projekte oder Branchen sie finanziell unterstützen. Dabei kann die Spannbreite groß sein. So vergeben nachhaltige Banken beispielsweise das Geld ihrer Kunden als Kredit an soziale Einrichtungen oder Biobauernhöfe.

Gerne helfe ich Ihnen, Ihr Geld mit gutem Gewissen anzulegen.

Blumenau Finanzberatung Aachen - Vermögensberatung Aachen - WhoFinance

Kundenbewertungen

  • Altervorsorgeberatung Aachen für Zahnärztin

    Simone G.

    Zahnärztin

    „Rundum zufrieden! In netter, persönlicher Atmosphäre wurde mit ausreichend Zeit ergründet, was für mich individuell das beste Beste ist in puncto Altersvorsorge, BU und Geldanlagen.“
  • Torsten B. (Physiker)

    Torsten B.

    Physiker

    „Herr Blumenau hat uns in einem Erstgespräch unseren Finanzierungsrahmen abgesteckt. Im konkreten Kaufprozess übernahm er die Kommunikation mit den Banken und gab Hinweise, wie wir mit offenen Todos umgehen mussten.“
  • Beratung bzgl. Kapitalanlage und Geldanlagen Aachen

    Dr. Matthias N.

    Agraringenieur

    „Seit vielen Jahren sehr zufrieden! Frühzeitig hat Herr Blumenau dafür gesorgt, dass ich mein Kapital liquide anlege und nicht alles in langlaufende Versicherungsverträge einzahle.“
  • Basisrente Rürup Aachen für Stefan S.

    Stefan S.

    Geschäftsführer

    „Endlich einen gefunden. Herr Blumenau hat eine schnelle Auffassungsgabe, entlastet mich zu 100 % und hat stets fehlerfrei gearbeitet. Sehr positiv ist für mich, dass er auf Honorarbasis arbeitet.“
  • Berufsunfähigkeitsversicherung BU Aachen

    Petra G.

    Geschäftsführerin
    Averto Relocation Service

    „Sehr gute, kompetente und umfassende Beratung, gepaart mit Freundlichkeit! Ich kann ihn zu 200 % weiter empfehlen! Auch in Zukunft werde ich bei allen Fragen rund um meine Finanzplanung gerne mit ihm zusammenarbeiten.“
  • Unabhängige Finanzberatung für die Lehrerin Cornelia B. in Aachen

    Cornelia B.

    Lehrerin

    „Ich lasse mich bereits seit über 10 Jahren von Herrn Blumenau in Sachen Finanzen beraten und bin äußerst zufrieden. Er ist stets erreichbar und versteht es sehr gut, auf persönliche Belange meinerseits einzugehen.“
  • Finanzberatung für den Regierungsdirektor Dr. Johannes B. in Aachen

    Dr. Johannes B.

    Regierungsdirektor

    „Sehr kompetente Beratung! Herr Blumenau widmet sich 100%ig dem Anliegen des Kunden und berät sehr kompetent bei unterschiedlichen finanziellen Situationen.“
  • Unabhängige Finanzberatung Aachen für Jörg T. - Geschäftsführer IP Systems GmbH

    Jörg T.

    Geschäftsführer
    IP Systems GmbH

    „Unabhängige, ganzheitliche Beratung. Ich habe Herrn Blumenau durch ein Beratungsgespräch zur privaten Krankenversicherung kennen gelernt. Ich werde Herrn Blumenau gerne weiter empfehlen.“
  • Anschlussfinanzierung Aachen

    Till P.

    Diplom-Ingenieur

    „Herr Blumenau kam aktiv auf mich zurück. Ich hatte vor 8 Jahren meinen Hausbau über ihn finanziert. Er empfahl mir, die nun derzeit niedrigen Zinsen für die Anschlussfinanzierung in 2 Jahren schon einmal …“
  • Immobilienfinanzierung Aachen für selbstständige Modedesignerin

    Gabriele A.

    Selbstständige Modedesignerin

    „Ein Berater, den man versteht und dem man vertraut. Nach einer Beratung von Herrn Blumenau fällt es mir leicht, mich für eine Finanzierung, Anlage oder Versicherung mit einem guten Gefühl zu entscheiden.“
  • Maßgeschneiderte und unabhängige Finanzberatung aus Aachen für Ingenieure

    Carmen und Manfred R.

    Ingenieure

    „Maßgeschneiderte Beratung! Nicht nur in Sachen Immobilienfinanzierung sondern auch in Altersvorsorge so wie Krankenversicherung haben wir eine rundum umfassende Beratung bekommen.“
  • Baufinanzierung Aachen

    Prof. Dr. Cees R.

    Forschung & Entwicklung

    „Ich bin rundum zufrieden. Seit einigen Jahren berät Herr Blumenau mich in Finanzfragen (Darlehen, Anlagen). Darüber hinaus ist Herr Blumenau ein sehr angenehmer Mensch mit einem guten Sinn für Humor.“