Häufige Fehler

In der täglichen Beratungspraxis stoße ich immer wieder auf die gleichen, folgenschweren Verhaltensmuster von Anlegern. Diese kosten Rendite und erhöhen die Risiken teilweise dramatisch.

Statistisch ist erwiesen: Die Masse der selbstgemangten Depots von Direktbank-Kunden, erzielen unterdurchschnittliche Ergebnisse (siehe Grafik).

Anlagefehler frisst Rendite

Quelle: Das Investment, 11/2014

Nachfolgend finden Sie Beispiele für klassische Anlage-Fehler.

Zyklisches Handeln

Einer der Klassiker unter den Anlegerfehlern ist das Folgen der Masse. Durch Medien, Banken und Bekannte werden wir alle täglich mit Stimmungen und Meinungen „gefüttert“. Dadurch entsteht oftmals ein scheinbar realistisches Bild der aktuellen Situation, welches nicht kritisch hinterfragt wird. Schließlich weiß man hier die Masse hinter sich. Ein paar Beispiele hierfür sind: Biotech-Hype (2001-2002), Dotcom-Hype (2001-2002), Gold-Hype (2009), BRIC-Hype (2011/12), …

Die Profiteure sind hier die Banken, die die Trend-Themen gerne mit entsprechenden Produkten bedienen sowie die Wirtschaftsredakteure, die Themen haben, über die sie schreiben können. Die Anleger selbst verlieren hierbei oftmals viel Geld, weil sie einsteigen, wenn der Trend seinen Zenit bereits erreicht bzw. überschritten hat. So wächst bei steigenden Kursen an den Börsen regelmäßig die Risikobereitschaft der meisten Anleger. Dabei raten Experten immer wieder, möglichst antizyklisch zu handeln. Das bedeutet: Sind die Börsen im Aufwind, sollte man eher vorsichtig mit dem Kauf von Wertpapieren sein. Stagniert die Entwicklung oder befindet sich gar auf Talfahrt, sollte man umso mehr zuschlagen. Allerdings verhindert die Psychologie bei vielen Anlegern, dieser Strategie konsequent zu folgen.

Der Glaube schlauer zu sein als der Markt und Geheimtipps

Immer wieder kommt es vor, dass Anleger meinen, Sie hätten eine Anlageidee mit der sie den Markt schlagen könnten. Teilweise handelt es sich hier um zweifelhafte Produkte die marketingmäßig aufgepeppt wurden. Manchmal ist es der Geheimtipp eines "sehr erfahrenen Arbeitskollegen". Ein anderes Mal meinen die Anleger, den Lauf der Dinge vorhersagen zu können.

Nicht wenige meiner Kunden waren zum Beispiel in der Phase des Gold-Hypes Gold der festen Überzeugung, dass der Euro den Bach runter geht und nur Gold ihr Vermögen sichern könne. Gestützt wurde diese Annahme durch diverse Fachartikel. Zweistellige Verluste waren hier die Folge.

Derzeit fließt sehr viel Geld in Immobilien. Die Risiken blenden viele komplett aus. Dort, wo Menschen Wohnraum weiter nachfragen, sind die Preise oben. Zinshäuser in guten Lagen kosten teilweise 25 Netto-Jahreskaltmieten – zu viel.

Besser als solche Hauruck-Umschichtungen ist es, das Depot zu streuen und regelmäßig an die für die einzelnen Anlageklassen festgelegten Quoten anzupassen. Den Kern sollten Aktien, Anleihen, Cash und Gold bilden. Sie sind schnell verfügbar, ihre Preise sind transparent, und Gebühren halten sich im Rahmen.

Mit »Zukunftsbranchen« den Markt outperformen

Zu den sicheren Anlagetipps zählen regelmäßig auch die Wachstumswerte wie High-Tech, Bio-Tech, Telekommunikation. Auch wenn diese Unternehmen überdurchschnittliche Wachstumsraten aufweisen, sind es zumeist keine guten Kapitalanlagen. Dafür gibt es auch einen guten Grund: Im Vergleich zu langweiligen „Value“-Aktien ist bei ihnen die höhere Wachstumserwartung bereits im Börsenkurs eingepreist. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der „Growth“-Werte ist höher als bei „Value“-Aktien. Sie sind also teurer. In Baisse-Phasen, wenn die hohen Erwartungen nicht eingehalten werden können,  brechen die Kurse der Wachstumswerte überdurchschnittlich ein.

In Einzelaktien investieren

„Ab und zu kaufe ich mir auch einzelne Aktien, allerdings strikt zum Spaß“

— Merton Miller, Wirtschaftsnobelpreisträger

Eine ganze Branche von Investment-Medien (von vielen auch „Investmentpornografie“ bezeichnet) lebt von Anlage-Empfehlungen und gaukelt den Privatanlegern vor, Sie könnten mit bestimmten Geheimstrategien und Tipps zu Wirtschaftstrends den Markt langfristig outperformen. Abgesehen davon, dass es dem einen oder anderen Spaß macht, sich mit der Materie intensiv zu beschäftigen, spricht alle ökonomische Vernunft gegen Einzelanlagen durch Privatanleger.

  • Kosten: Gegenüber Fonds ist eine Anlage in Einzeltitel mit höheren Kosten verbunden. Insbesondere bei kleineren Beträgen (z.B. bei monatlichen Sparplänen) sind die prozentualen Kosten bei Einzelanlagen regelmäßig sehr hoch.
    Risiko und Rendite: Da es als Privatanleger nicht möglich ist, tausende von Einzelaktien zu überblicken,  konzentrieren sich viele Privatanleger daher bei Ihren Investments auf deutsche Großkonzerne. Hieraus resultiert der sogenannte „Home-bias“, eine irrationale und willkürliche Einschränkung der möglichen Anlageoptionen. Das Ergebnis ist höheres Risiko in Verbindung mit niedrigerer Rendite.
  • Zeitaufwand: Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Fonds-Lösungen ist der minimale Zeitaufwand für das Handling (Kauf, Verwaltung und Verkauf) im Vergleich zur Verwaltung von Einzeltiteln.
  • Asset Allokation: Für Privatanleger ist es nicht möglich, mit vertretbarem Aufwand eine halbwegs professionelle globale Asset-Allokation zu realisieren. Dieses ist schwerwiegend, da gerade dieser Faktor eine hohe Bedeutung für die Gesamtrendite des Portfolios hat.

Auf »private Banking« und »Vermögensverwaltung« vertrauen

Gelegentlich erzählen mir Kunden (zumeist nicht ganz ohne Stolz), dass Ihre Hausbank sie im Bereich „private Banking“ oder „Wealth Management“ eingestuft hat und sie individuell betreut werden. Sie hoffen dabei, im edelsten Privatkundensegment auf der höchsten Qualitätsstufe betreut zu werden. Wenn damit die Einladung zu VIP-Events und andere Annehmlichkeiten gemeint sind, mag das schon sein. Bezieht man das Qualitätsversprechen jedoch auf die langfristige Anlegerrendite, ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Im Gegenteil, muss doch der hohe Aufwand, der für die anspruchsvolle Klientel betrieben wird, von jemandem bezahlt werden.

Blumenau Finanzberatung Aachen - Vermögensberatung Aachen - WhoFinance

Kundenbewertungen

  • Altervorsorgeberatung Aachen für Zahnärztin

    Simone G.

    Zahnärztin

    „Rundum zufrieden! In netter, persönlicher Atmosphäre wurde mit ausreichend Zeit ergründet, was für mich individuell das beste Beste ist in puncto Altersvorsorge, BU und Geldanlagen.“
  • Torsten B. (Physiker)

    Torsten B.

    Physiker

    „Herr Blumenau hat uns in einem Erstgespräch unseren Finanzierungsrahmen abgesteckt. Im konkreten Kaufprozess übernahm er die Kommunikation mit den Banken und gab Hinweise, wie wir mit offenen Todos umgehen mussten.“
  • Beratung bzgl. Kapitalanlage und Geldanlagen Aachen

    Dr. Matthias N.

    Agraringenieur

    „Seit vielen Jahren sehr zufrieden! Frühzeitig hat Herr Blumenau dafür gesorgt, dass ich mein Kapital liquide anlege und nicht alles in langlaufende Versicherungsverträge einzahle.“
  • Basisrente Rürup Aachen für Stefan S.

    Stefan S.

    Geschäftsführer

    „Endlich einen gefunden. Herr Blumenau hat eine schnelle Auffassungsgabe, entlastet mich zu 100 % und hat stets fehlerfrei gearbeitet. Sehr positiv ist für mich, dass er auf Honorarbasis arbeitet.“
  • Berufsunfähigkeitsversicherung BU Aachen

    Petra G.

    Geschäftsführerin
    Averto Relocation Service

    „Sehr gute, kompetente und umfassende Beratung, gepaart mit Freundlichkeit! Ich kann ihn zu 200 % weiter empfehlen! Auch in Zukunft werde ich bei allen Fragen rund um meine Finanzplanung gerne mit ihm zusammenarbeiten.“
  • Unabhängige Finanzberatung für die Lehrerin Cornelia B. in Aachen

    Cornelia B.

    Lehrerin

    „Ich lasse mich bereits seit über 10 Jahren von Herrn Blumenau in Sachen Finanzen beraten und bin äußerst zufrieden. Er ist stets erreichbar und versteht es sehr gut, auf persönliche Belange meinerseits einzugehen.“
  • Finanzberatung für den Regierungsdirektor Dr. Johannes B. in Aachen

    Dr. Johannes B.

    Regierungsdirektor

    „Sehr kompetente Beratung! Herr Blumenau widmet sich 100%ig dem Anliegen des Kunden und berät sehr kompetent bei unterschiedlichen finanziellen Situationen.“
  • Unabhängige Finanzberatung Aachen für Jörg T. - Geschäftsführer IP Systems GmbH

    Jörg T.

    Geschäftsführer
    IP Systems GmbH

    „Unabhängige, ganzheitliche Beratung. Ich habe Herrn Blumenau durch ein Beratungsgespräch zur privaten Krankenversicherung kennen gelernt. Ich werde Herrn Blumenau gerne weiter empfehlen.“
  • Anschlussfinanzierung Aachen

    Till P.

    Diplom-Ingenieur

    „Herr Blumenau kam aktiv auf mich zurück. Ich hatte vor 8 Jahren meinen Hausbau über ihn finanziert. Er empfahl mir, die nun derzeit niedrigen Zinsen für die Anschlussfinanzierung in 2 Jahren schon einmal …“
  • Immobilienfinanzierung Aachen für selbstständige Modedesignerin

    Gabriele A.

    Selbstständige Modedesignerin

    „Ein Berater, den man versteht und dem man vertraut. Nach einer Beratung von Herrn Blumenau fällt es mir leicht, mich für eine Finanzierung, Anlage oder Versicherung mit einem guten Gefühl zu entscheiden.“
  • Maßgeschneiderte und unabhängige Finanzberatung aus Aachen für Ingenieure

    Carmen und Manfred R.

    Ingenieure

    „Maßgeschneiderte Beratung! Nicht nur in Sachen Immobilienfinanzierung sondern auch in Altersvorsorge so wie Krankenversicherung haben wir eine rundum umfassende Beratung bekommen.“
  • Baufinanzierung Aachen

    Prof. Dr. Cees R.

    Forschung & Entwicklung

    „Ich bin rundum zufrieden. Seit einigen Jahren berät Herr Blumenau mich in Finanzfragen (Darlehen, Anlagen). Darüber hinaus ist Herr Blumenau ein sehr angenehmer Mensch mit einem guten Sinn für Humor.“