Aktuelles
Broker-Apps im Trend
Aktienkauf per Smartphone birgt Risiken
Ein heißer Tipp per Whats App und ein kinderleichter Zugriff zur Broker-App verleiten immer mehr Anleger, insbesondere zu Hause in entspannter Atmosphäre, am Börsengeschehen teilzunehmen - und das 24/7. Broker-Apps auf dem Smartphone erleichtern insbesondere Aktienneulingen den Einstieg.
Strafzinsen weiter auf dem Vormarsch
Verwahrentgelt wird zum Standard – jetzt sinken die Freibeträge
In einen der vorangehenden Artikel wurde bereits auf die zunehmende Erhebung von Strafzinsen für Guthaben auf Girokonten durch die Banken berichtet. Bis dato räumten die meisten Banken aber ihren Kunden hohe Freibeträge ein; in der Regel betrugen diese 100.000 Euro.
Hausbau: Vermeidbare Stolperfallen
Diese fünf Fehler sollten vermieden werden
Wer träumt nicht von einem eigenen Garten ? Oder von einem extra Arbeitszimmer in Zeiten von Homeoffice ? Die Corona Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen hat vielen Menschen gezeigt, wie wichtig ein schönes Zuhause als Rückzugsort für sich und die eigene Familie sein kann. Die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden scheint insbesondere in Zeiten eines Dauer-Lockdowns nicht nur ungebremst; vielmehr wurde sie durch die Pandemie regelrecht befeuert.
Beim Hausbau oder Hauskauf gilt: Safety First
Risiko Immobilie
Fehler beim Hausbau oder -kauf haben zumeist schwerwiegende finanzielle Konsequenzen. Daher sollten Bauherren bzw. Hauskäufer hier auf Nummer Sicherheit gehen.
Beim Neubau einer Immobilie empfiehlt es sich, einen Sachverständigen hinzuziehen. Er ist er in der Lage, schwierige Kaufverträge richtig zu lesen und mögliche Fallen in einer Bau- und Leistungsbeschreibung zu entdecken.
Banken: Profitable Zusatzgeschäfte mit Negativzinsen
Die Negativzinsen für Einlagen bei der EZB stellten viele Banken in Deutschland vor finanzielle Probleme. Vor allem für kleinere Sparkassen und Raiffeisenbanken war das Geschäft mit Einlagen nicht mehr rentabel. Zur Info: Geschäftsbanken müssen aktuell 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie überschüssige Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken.
SPAC: Investment-Hype aus den USA schwappt nach Europa
Neuer Milliardenmarkt oder die nächste gefährliche Blase?
Was sind eigentlich SPACs? Wie funktionieren sie? Die Blumenau Finanzplanung erklärt Ihnen, was der neue Trend am Aktienmarkt für sie als Anleger bedeutet.
Die Abkürzung SPAC steht für ”Special Purpose Acquisition Companies” und bedeutet übersetzt: Akquisitionsgesellschaft, die einen bestimmten Zweck verfolgt. Im Grunde genommen sind SPACs nur leere Firmenhüllen, die vorrangig für junge Unternehmen geparkt werden, die später an die Börse wollen.
Tagesgeld im Vergleich
Einlagensicherung als Entscheidungskriterium
Ein Tagesgeldkonto kombiniert die Vorteile von Girokonto und Sparbuch. Wie bei einem Girokonto können Anleger jederzeit auf ihr Guthaben zugreifen, jedoch wird das Tagesgeld zumindest ein bisschen verzinst. Aus Sicht der Blumenau Finanzplanung bleibt Tagesgeld als Teil der Geldanlage unverzichtbar, da jederzeit kurzfristig Bedarf für unvorhergesehene Ausgaben wie Autoreparaturen oder ähnliches bestehen kann.
Wohnen: Boomende Nachfrage nach Kaufimmobilien
Nachfrage erhöht Immobilienpreise
Befürchtungen, dass die Coronakrise sich negativ auf den Immobiliennachfrage auswirken würde, haben sich vorerst nicht bewahrheitet - im Gegenteil: Nach einer Analyse des Hamburger Forschungsinstituts F+B zeigt sich, dass die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Häusern in dieser außerordentlichen Krisensituation im Februar im Vergleich zum Vormonat um rund 33 Prozent gestiegen ist.
Investment in Bitcoins
Taugen Kryptowährungen als Geldanlage?
Der Bitcoin ist aktuell wieder in aller Munde. Während viele Analysten der Internetwährung häufig schon ein baldiges Ende prophezeiten, glauben andere wiederum, dass der Kurs von Bitcoins noch die 100.000-Dollar-Marke knacken wird. Tatsache ist, dass der Kurs dieser Kryptowährung in den vergangenen Wochen stets gestiegen ist und sich derzeit auf einem bemerkenswerten Allzeithoch von 50.000 US-Dollar befindet.
Wichtiges Update bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau
Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Ab Juli 2021 wird die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die bisherige KfW Förderung ersetzt. Die neue Bundesförderung kann für alle Wohngebäude (z.B. ETW, EFH, MFH oder Wohnheime) sowie für alle Nichtwohngebäude angewendet werden. Das bedeutet für Bauherren, die besonders effizient und nachhaltig bauen sowie erneuerbare Energien einsetzen, deutlich mehr Förderung erhalten können und auch die Option erhalten, nur Zuschüsse zu beantragen.
Grundsteuerreform 2020
Jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen
Zu den neuen Gesetzen 2020 kann auch die Grundsteuerreform gezählt werden. Hintergrund der Grundsteuerreform war die Forderung des Bundesverfassungsgerichts, die Grundsteuer bis Ende 2019 zu überarbeiten, da die Bemessungswerte für Grundstücke aus den Jahren 1964 (alte Bundesländer) und 1935 (neue Bundesländer) stammen und damit total veraltet sind.
Weltmeister beim Geldparken
Deutsche sparen immer mehr – aber ohne Ertrag
Spar-Misere: Laut einer Studie der Universität Marburg für die Fondsgesellschaft Union Investment, legen die Bundesbürger immer mehr Geld auf ihren Girokonten zurück. Rückblickend hat sich hier herauskristallisiert, dass sich in den vergangenen 20 Jahren das Finanzvermögen deutscher Privathaushalten um 95 Prozent verdoppelt hat.
Vorzeitige Auflösung der betrieblichen Altersvorsorge (BAV)
Bei atypischen Zahlungen greift Fünftelregelung
Die vorzeitige Auflösung einer betrieblichen Altersvorsorge in Form einer Einmalzahlung hat in der Regel für den Arbeitnehmer eine vollständige Besteuerung zur Folge. Durch die Anwendung der Fünftelregelung kann jedoch die Steuerlast massiv reduziert werden.
Im Fokus: Klassische Lebensversicherungen in der Zinsfalle
Inflation nagt am Wert der Altersvorsorge
Wer fürs Alter vorsorgen will, hat es zurzeit so schwer, wie schon lange nicht mehr. Die Zinsen sind nach wie vor sehr niedrig, während die Teuerungsrate im Februar wieder gestiegen ist. Sie liegt derzeit bei 1,3 Prozent. Ein kurzer Rückblick ins Jahr 2020: Da lag die Inflationsquote noch bei 0,5 Prozent, was per se eine gute Nachricht für die Altersvorsorgesparer ist, da deren Ersparnis sich weniger entwertet hat.
Hausbau: Vermeidung von Ärger
Im Folgenden berichtet die Blumenau Finanzplanung über Probleme mit Architekten, schlechten Handwerker und unausgegorenen Bauwünschen seitens der Bauherren während eines privaten Bauvorhabens.
Keine Minderung der Grunderwerbssteuer durch Instandhaltungsrücklage
Steuertipp: Neues vom Bundesfinanzhof
Werden Immobilienkäufer Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft können sie unter anderem von der Instandhaltungsrücklage profitieren. Gleichwohl wird die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer hierdurch nicht gesenkt.
Gutachterausschuss veröffentlicht aktuelle Bodenrichtwerte
Städteregion Aachen: Grundstückspreise werden immer teurer
Die neuen Bodenrichtwerte für das Gebiet der Städteregion wurden jüngst vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Auf Basis einer Auswertung von 1000 Kaufverträgen hat sich herauskristallisiert, dass die Preise für Wohngrundstücke in der gesamten Städteregion enorm gestiegen sind.
Hausbau: Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten
Teil 3: Bauen mit einem Bauträger
In einen der vorangehenden Artikeln wurde bereits auf die Möglichkeit des schlüsselfertiges Bauens mit einem Bauträger eingegangen. Hierbei handelt es sich um ein cleveres Geschäftsmodell, welches sich insbesondere in Großstädten und deren Umland zunehmend großer Beliebtheit erfreut. Denn insbesondere in städtischen Ballungsgebieten ist es kaum noch möglich, geeignetes Bauland zu adäquaten Kaufpreisen zu erwerben.
Börsentipps to Go
Warum Anleger nicht den Anlagetipps auf Twitter & Co. vertrauen sollten
Früher war alles irgendwie anders. Auch bei den Börsentipps. Damals wurden Kleinanlegern in der Regel von Insidern mittels Kennziffern oder wirtschaftlichen Prognosen plausibel erklärt, warum sie wann und welche Aktie kaufen sollten.
Werden Fondsmanager immer risikofreudiger?
Dies zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Bank of America unter 221 Fondsmanagern, die weltweit über 676 Milliarden Euro verwalten. Die Risikofreude der Vermögensverwalter sei kurioserweise nach wie vor auf Rekordhoch.