Aktuelles
Fehler bei der Bewertung von Immobilien
Augen auf beim Hauskauf
Die aktuelle Lage am Wohnungsmarkt gestaltet sich für Käufer zunehmend schwierig. Einerseits steigende Kaufpreisforderungen und gleichzeitig viele Kaufinteressenten, zwingen vielerorts Käufer zu überhasteten Entscheidungen.
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt machen sich heutzutage viele private Verkäufer von Wohnimmobilien zunutze. Sie verlangen zunehmend Mondpreise. Dieses wird zwar von den Käufern erkannt. Jedoch unterlaufen Käufern auf anderer Ebene zunehmend Fehler, die sich direkt auf den Immobilienpreis auswirken und im schlimmsten Fall einen Rattenschwanz an Mehrkosten verursachen können.
Immobilienfonds
Gegenüberstellung von offenen und geschlossenen Immobilienfonds
Immobilienfonds sind Investmentfonds, die nicht in Aktien oder Anleihen sondern in Immobilien investieren. Mit einem Anteil an einem Immobilienfonds werden Sie als Anleger Miteigentümer von Bürogebäuden, Einkaufszentren oder Wohnanlagen. Möchten Sie ihr Kapital also nicht für eine eigene Immobilie verwenden, können Sie alternativ in einen Immobilienfonds investieren. Das Gute daran: Sie haben hier einen geringen Verwaltungsaufwand und der Einstieg ist auch mit niedrigen Summen möglich.
Allgemeines
Bei Immobilienfonds wird unterschieden zwischen geschlossenen und offenen Immobilienfonds. Der Unterschied zwischen beiden ist sehr groß. Insbesondere was das Anlagerisiko betrifft.
Beste Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung
Prolongation oder Umschuldung bei der Baufinanzierung
Läuft der erste Hauskredit mit der jeweiligen Zinsbindung aus, ist die Restschuld im Regelfall noch relativ hoch. Ein verbessertes Finanzierungskonzept oder ein günstigerer Zinssatz wirkt sich daher stark auf Ihren nächsten Finanzierungsabschnitt aus. Die erste Anschlussfinanzierung ist somit in der Regel mit die Wichtigste. Aus diesem Grund sollte von Ihnen eingehend geprüft werden, auf welchem Weg das künftige Darlehen weitergeführt werden soll. Zum einen gibt es die Prolongation des Darlehens und zum anderen die Umschuldung der Finanzierung. Bei einer frühzeitigen Sicherung mit einem günstigen Zinsniveau kann auch ein Forward-Darlehen attraktiv sein.
Auswirkungen des Baukindergeldes auf die Immobilienpreise
Das Baukindergeld lässt die Immobilienpreise steigen
Mit ca. 70.000 bewilligten Anträgen ist das Baukindergeld besonders bei Familien mit zwei Kindern seit Beginn letzten Jahres überaus beliebt. Doch jetzt stellt sich heraus, dass die Verkäufer die Baukinder-Prämie auf den Preis aufschlagen.
Im Trend: Crowdinvesting
Eine kritische Analyse
Im digitalen Zeitalter wird Crowdinvesting als eine Geldanlagemöglichkeit beworben, bei der viele Personen in unterschiedlichste Projekte relativ kleine Anlagesummen investieren können. Über die große Anlegeranzahl wird dann das benötigte Gesamtinvestitionsvolumen erreicht. Dieses soll dann dazu dienen, bevorzugt Start-Up Unternehmen finanziell zu unterstützen und- im Gegensatz zum spendenbasierten Crowfunding- verlockende Renditen selbst für Kleinanleger zu erwirtschaften. Die Blumenau Finanzplanung hat diese neue Form der Kapitalanlage für Sie unter die Lupe genommen.
Bausparsofortfinanzierungen
Bausparen mit Tücken
Bei einem Kombidarlehen, der sogenannten Bausparsofortfinanzierung, werden in der Regel Immobilienkredit und Bausparvertrag miteinander kombiniert. Während der Bausparvertrag mit monatlichen Raten bespart wird, muss das Darlehen für die sofortige Finanzierung nicht sofort getilgt und anfangs nur die anfallenden Zinsen beglichen werden. Die angesparte Summe aus dem Bausparvertrag wird nach einigen Jahren für die teilweise Ablösung des Darlehen eingesetzt. Der verbleibende Rest wird im Rahmen einer Anschluss-finanzierung über ein Bauspar-Darlehen abgewickelt Dieses Bauspar-Darlehen verläuft dann wie ein normaler Immobilienkredit.
Die Kombination von Bausparvertrag und Immobilienkredit ist in der Regel für Kreditnehmer hinsichtlich der ganzen oder teilweisen Umschuldung problematisch. Oftmals werden seitens der Anbieter sehr hohe Vorfälligkeitsentschädigungen gefordert.
Was ist bei der Vollfinanzierung einer Immobilie zu beachten?
Baufinanzierung ohne Eigenkapital
In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Immobilienpreise wird das Traumhaus auch für Interessenten attraktiv, die noch vor wenigen Jahren nicht an einen Immobilienerwerb gedacht hätten. Inzwischen erwägen auch Familien mit geringem Eigenkapital Wohneigentum zu erwerben und komplett zu finanzieren. Doch ist eine Baufinanzierung ganz ohne Eigenkapital ratsam?
Eine bis dato bewährte Faustregel lautet: 20 Prozent des Kaufpreises sowie die Hauskaufnebenkosten sollten Käufer oder Bauherren aus Eigenkapital mit in die Baufinanzierung einfließen lassen. Hierzu zählen unter anderem Sparguthaben, Geldanlagen, vorhandene Grundstücke und Darlehen von Verwandten. Es können sogar Eigenleistungen von handwerklich begabten Bauherren als Eigenkapital geltend gemacht werden.
Sieben wichtige Schritte für Anleger
Kühler Kopf in heißen Tagen
- Nicht überstürzt handeln.
- In (vermuteten) Crash-Situationen nicht einfach blind der Masse folgen. Hinterfragen Sie die Ursachen.
- Misstrauen Sie Crash-Propheten. Deren Trefferquote ist genauso hoch oder niedrig wie die von Berufsoptimisten.
Unzufriedenheit bei deutschen Sparern
Vier Argumente für die richtige Geldanlage
Das Anlageverhalten der Deutschen hat sich in den letzten 10 Jahren trotz der anhalten Niedrigzinsen nicht verändert: 80 Prozent sparen in Zinsanlagen wie Tages- und Festgeld. Wenig verwunderlich ist, dass die deutschen Sparer mit den Erträge ihrer Anlagen unzufrieden sind. Die Unzufriedenheit ist im europäischen Vergleich mit 67 Prozent relativ hoch; beim europäischen Durchschnitt sind es nur 49 Prozent.
Eine repräsentative Studie von der Gesellschaft für Konsumforschung ergab jedoch, dass ca.30 Prozent der Deutschen aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen es bevorzugen würden, mit ihrem Geld eher Anschaffungen zu tätigen anstatt ihr Geld anzulegen.
Unsere Rentenversicherung - Bestandsaufnahme und Prognose
Späteres Rentenalter aufgrund des demographischen Wandels
Die Grundpfeiler der Rentenversicherung sind Solidität und Vertrauen. Und das wird aufgrund der demographischen Entwicklung immer schwieriger. So wird die Zahl der Rentenbezieher pro Beitragszahler allein in den nächsten vier Jahren um etwa 10 Prozent zunehmen und die Rentenbezugszeit gleichzeitig um ein Jahr steigen. Durch die Einführung der doppelten Haltelinie im Koalitionsvertrag der großen Koalition soll bis 2025 weder der heutige Beitragssatz in Höhe von 20 Prozent noch das heutige Rentenniveau in Höhe 48 Prozent angetastet werden. Eventuelle Finanzierungslücken sollen bei Bedarf durch Steuermittel aufgefangen werden. Genau dies dürfte auf Basis der Zahlen des Rentenberichtes schneller eintreten als gedacht.
Ein Leitfaden für den erfolgreichen Umgang mit Börsenschwankungen
Entspannter Umgang mit fallenden Börsenkursen
Die derzeitige Entwicklung an den Börsen aufgrund vielfältiger politischer und wirtschaftlicher Gründe, lässt viele Anleger von Aktien, ETF’s oder anderer Wertpapieren nervös werden. Ein Rückblick auf raue Marktphasen von 2000 bis 2008 und wiederkehrende Wirtschaftszyklen veranschaulicht die Emotionen der Anleger von damals und die Quintessenz für Anleger von heute.
Die aktuelle Gemengelage bietet ausreichend Gründe für fallende Kurse bei Aktien und Fonds. Der Handelskrieg, der bevorstehende Brexit, die kriselnde Weltwirtschaft verursachen derbe Buchverluste von 30 bis 40 Prozent bei erfolgsverwöhnten Überfliegern wie Apple, Facebook von Co. Auch Anleger von Fonds oder Indexfonds müssen sich momentan ein dickes Fell zulegen. Der nächste Börsencrash wird schon prophezeit. Hieraus entstehen zwangsläufig Verlustängste bezüglich der Geldanlagen.
Kursrückgänge an den Börsen
Sind wir im Bärenmarkt?
Nachdem der Dax seit über 10 Jahren nur gestiegen ist, ist er seit Anfang des Jahres um 18 Prozent gefallen. Von den Höchstständen im Februar trennen ihn sogar 22 Prozent. Auch weltweit gehen die Börsenindizes derzeit in die Knie.
Sind wir bereits in einem Bärenmarkt?
Baukindergeld
Die Nachfrage nach der staatliche Immobilienförderung boomt
Seit dem 18. September kann das Baukindergeld zur Finanzierung des Eigenheims beantragt werden. Obwohl diese Förderung umstritten ist, haben laut KfW-Bank bereits 50.000 Familien einen Antrag auf Förderung gestellt.
Weihnachtsspende 2018
Spende an Aachener Engel e.V.
Seit einigen Jahren unterstützt die Blumenau Finanzplanung gemeinnützige Organisationen mit einer Weihnachtsspende. Wie auch im letzten Jahr haben wir uns in diesem Jahr für eine Spende an den regional engagierten Verein Aachener Engel e.V. entschieden.
Clever tilgen mit vermögenswirksamen Leistungen
VL als Tilgungsturbo bei der Baufinanzierung
Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern monatliche Förderungen in Form von vermögenswirksamen Leistungen (VL) an. Diese können zur Abzahlung Ihrer Baufinanzierung verwendet werden. Mittels VL werden Darlehen schneller getilgt, indem die monatliche Tilgungsrate um die Höhe der VL erhöht wird. Der Tilgungssatz kann angehoben werden was wiederum den Anteil der Rate erhöht und den tatsächlichen Kredit schrumpfen lässt.
BU-Sonderaktion für Ärzte und Studierende der Humanmedizin
Berufsunfähigkeitsversicherung - Stark vereinfachte Gesundheitsprüfung
Derzeit gibt es eine zweitlich befristete Sonderaktion, die für Ärzte und Studentinnen und Studenten der Humanmedizin, die auf Basis eines normalen Antragsverfahrens keinen BU-Schutz erhalten würden.
Der Indikator für erfolgreiches Sparen
Der Realzins
In Deutschland liegt die Inflationsrate derzeit bei 2,5%; Tendenz steigend.
Eine steigende Inflationsrate bedeutet für den deutschen Sparer, dass sein Geld an Kaufkraft verliert. Vor allem bei Konten, die gar nicht oder nur minimal verzinst sind, wird das Geld – unter Berücksichtigung der Inflation – immer weniger wert.
Hauskauf: Vorsicht bei der Nebenkostenfalle
Grunderwerbssteuer sparen
Oftmals steht beim Hauskauf die Übernahme von Einrichtungsgegenständen des Vorbesitzers wie z.B. eine Einbauküche oder etwa eine Sauna zur Diskussion. Hierfür wird der Verkäufer bei entsprechender Werthaltigkeit einen angemessenen Preis verlangen, der zum Kaufpreis der Immobilie hinzugerechnet wird. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Immobilienpreis steigt und somit auch die anfallende Grunderwerbssteuer und Notargebühren.
Hauspreise steigen massiv
Hohe Auslastung bei den Baufirmen
Baufirmen freuen sich derzeit über ein saftiges Umsatzplus in ihren Büchern. Bedingt durch die starke Nachfrage nach Wohnraum und der höheren Baupreise stiegen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden nach Zahlen des Statischen Bundesamtes für den August um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat; der stärkste Anstieg der Baupreise seit November 2007.
Boomende Börsen
Weltweites Wohlstandswachstum
Weltweit gesehen wächst das Vermögen in privaten Haushalten schneller als in deutschen Haushalten. Diese meiden trotz niedriger Sparzinsen bei Tagesgeldkonten oder Sparbüchern nach wie vor die Börsen. Vor allem in den USA wuchs das Vermögen gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent; in Deutschland dagegen nur um 5,1 Prozent.