Aktuelles
Baufinanzierung – Jetzt Zinsen sichern
Wappnen Sie sich als Immobilienkäufer bereits heute vor steigenden Zinsen
Letztendlich ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Phase der extrem niedrigen Hypothekenzinsen vorbei ist und die Zinsen wieder steigen werden. Nach Meinung von Finanzexperten ist jedoch eine Erhöhung des Leitzinses durch die EZB in naher Zukunft eher unwahrscheinlich. Insofern ist auch ein Zinsanstieg bzw. eine negative Bauzinsenentwicklung für Hausbauer und Immobilienkäufer zumindest bis Ende des Jahres nicht zu erwarten.
Anlagebetrug
Finanztest warnt vor Abzocke dubioser Anwälte
Macht erst einmal ein Anlagebetrug in Deutschland öffentlich die Runde, begeben sich viele dubiose Anwälte aktiv auf die Suche nach Mandaten. Sie lassen nichts unversucht, indem sie über Rundbriefe, Großveranstaltungen, Anzeigen oder eigens gegründete Anlegerschutzvereine versuchen, möglichst viele Geschädigte von Firmen, wie beispielsweise die Windkraftanbieter Prokon, der Containerfirma P&R oder der Pim Gold GmbH abzufangen.
Rekorde am Aktienmarkt, Ökonomen in Alarmbereitschaft
Drohen Kurseinbrüche?
Während die Anleger mit dem US-Notenbank Chef Jerome Powell hochzufrieden sind, schätzen die Ökonomen die Situation am Aktienmarkt eher kritisch ein. Sie befürchten Kurseinbrüche.
Seit mehr als einem halben Jahr kennen die Aktienkurse nur einen Weg - und der geht nach oben. So konnte beispielsweise jüngst der Leitindex S&P 500 den siebten Monatsgewinn mit 4.500 Punkten in Folge verbuchen. Die durchweg gute Stimmung basiert dabei nicht nur auf der Hoffnung auf einen anhaltenden Wirtschaftsaufschwung, sondern auch auf die klare Handschrift des US-Notenbank Chef Jerome Powell.
Negativzinsen bei Banken weiter auf dem Vormarsch
Alternativen zu Strafzinsen
Die Zahl der Banken, die Strafzinsen von ihren Kunden zumindest ab einer gewissen Summe verlangen, steigt im Privatkundenbereich auf mittlerweile 480. De facto hat sich die Zahl der Geldhäuser, die Negativzinsen von ihren Kunden einfordern, in den letzten zwei Jahren somit versechszehnfacht. Experten vermuten, dass dieser Trend auf die Pandemie zurückzuführen sei. Denn in dieser Ausnahmezeit legten viele Verbraucher ihr Geld lieber aufs Konto, statt es auszugeben. Dies bereit vielen Banken Probleme, da auch sie selbst Strafzinsen auf überschüssige Einlagen bei der EZB zahlen müssen.
Nachhaltiges Investment: Vorsicht vor falschen Versprechen bei ESG
Bafin erarbeitet strengere Regularien
Das steigende Umweltbewusstsein der Bevölkerung hat auch Auswirkungen auf den Finanzmarkt. Nachhaltiges Investieren liegt derzeit voll im Trend. So zeigt der Jahresbericht des Forums Nachhaltige Geldanlage, dass die Nachfrage nach Finanzprodukten mit positiver Bilanz in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), kurz ESG, stetig steigt. Mittels Investments in ESG Fonds lässt sich für Privatanleger der Aufbau des eigenen Vermögens mit dem Schutz der Umwelt perfekt kombinieren. Nachhaltige Investments in Form von Aktien, Aktienfonds, Anleihen und Beteiligungen fördern dringend notwendige Innovationen in den oben angeführten Bereichen und dienen somit einer gesunden Spar- und Investmentkultur. Allerdings hat sich gezeigt, dass auch nachhaltige Geldanlagen nicht frei von Risiken sind.
Investitionsvolumen in Start-ups rekordverdächtig
Erinnerungen an die Dotcom-Blase werden wach
Noch nie zuvor floss so viel Risikokapital in Start-up Unternehmen wie im zweiten Quartal 2021. Das Unternehmen KPMG fasst in seinem neuen Venture-Pulse-Bericht die Lage der Venture-Capital-Investitionen zusammen, mit dem Ergebnis: Die aufstrebenden Unternehmen konnten in 7.600 Deals rund 157 Milliarden Dollar für sich einsammeln.
Rente mit 68?
Reformbedürftigkeit des Rentensystem drängt
Endlich! Nach vielen Jahren des Stillstands kommt Bewegung in die drängende Reformierung unseres Rentensystems. In den letzten Jahren des konjunkturellen Aufschwungs wurden notwendige Reformen (einmal mehr) verschoben. Statt dessen wurde die Rentenkasse sogar zugunsten der Parteien-Klientel mit Mütterrente und Rente ab 63 mit zusätzlichen Rentenleistungen belastet.
Entscheidung des BGH: Ausstieg aus altem Baukredit ohne Strafzinsen
Widerrufsjoker bei Darlehensverträgen
Das derzeit niedrige Zinsniveau verleitet viele Immobilienkäufer dazu, vorzeitig aus ihren alten Krediten auszusteigen. Diese vorzeitige Auflösung von vor vielen Jahren geschlossenen Verträgen mit hohen Zinsbelastungen ist in der Regel lohnenswert und kann einige tausend Euro Zinskosten einsparen.
Trotzdem: Darlehensnehmer, die vorzeitig aus ihrem Kreditvertrag aussteigen möchten, müssen damit rechnen, dass Banken für den Ausstieg hohe Sondergebühren verlangen. Die Kündigung einer Baufinanzierung kann für Immobilienkäufer teuer werden. Denn durch die Erhebung der sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung wird der Kreditgeber, hier die Bank, für zukünftig entgangene Zinsgewinne entschädigt.
Geldanlage: Schreckgespenst Inflation
Welche Anlagealternativen jetzt sinnvoll sind
Die Inflation trifft uns alle. Derzeit liegt die Inflationsrate bei 2,5 Prozent und ist somit so hoch wie in den letzten zehn Jahren nicht. Insbesondere der Anstieg der Energiekosten belastete die Verbraucher zuletzt sehr. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostiziert bereits heute für das ganze Jahr 2021 einen Preisanstieg um 2,6 Prozent.
Im Fokus heute: Kryptowährungen
Bitcoin & Co sollen umweltfreundlicher werden
Durch schwindelerregende Sprünge auf Rekordhochs sorgten Bitcoins und andere Kryptowährungen für ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Doch nicht nur die abnormen Börsenbewegungen rund um die Bitcoins machten dabei von sich aufmerksam, sondern auch die Meldungen des massiven Energieverbrauchs der rechenaufwendigen Anwendungen, wie des Bitcoin Minings. Virtuelle Währungen verzeichneten gerade im Mainstream hohe Zuwächse, ihre Marktkapitalisierung wuchs zuletzt auf 1,6 Billionen Dollar an.
Erbschaft: Geld geerbt – und was nun?
Wie lege ich das Erbe richtig an?
Im Falle einer Erbschaft empfiehlt die Blumenau Finanzplanung Erben als erstes einen finanziellen Status Quo zu überprüfen. Insbesondere am Anfang ist es sinnvoll, eine Analyse der persönlichen Lebenslage durchzuführen. Mit dieser Analyse gelingt es, die aktuelle familiäre und finanzielle Situation zu erkennen und auf dieser Basis dann die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Anschlusskredite frühzeitig optimieren
Sichern Sie sich niedrige Zinsen für die Anschlussfinanzierung
Die Bauzinsen befinden sich seit Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau. Bis dato lässt sich die Frage der zukünftigen Zinsentwicklung nur schwer beantworten. Allerding zeigt sich rückblickend, dass der Zinssatz einen um zwei bis drei Zehntel Prozentpunkte höher liegt als noch zu Jahresbeginn. Trotz alledem kann noch nicht von einer nachhaltigen Zinswende ausgegangen werden. Experten rechnen frühstens im Herbst 2021 oder erst 2022 mit einem Wechsel zu höheren Bauzinsen.
Bereitstellungszinsen: Vorsicht Kostenfalle
Zusatzgeschäfte für Banken?
Nach wie vor ist die Lage auf dem Immobilienmarkt überhitzt. Häufig übersteigt die Nachfrage nach Immobilien, insbesondere in Großstädten, das Angebot um ein Vielfaches. Immer mehr Kaufinteressenten werfen ihre Vorsicht über Bord auf der Jagd nach einer passenden Immobilie. So werden bereits vor Abschluss der Kaufverhandlungen Baufinanzierungskredite gesichert oder Baufinanzierungsverträge unterschrieben, bevor der Bau des Eigenheims überhaupt gestartet ist.
Droht vielen Bauherren jetzt ein Preisschock?
Massive Preiserhöhungen und Lieferengpässe für Baumaterial
Während in Coronazeiten die Baubranche boomt, macht sich die Krise mittlerweile auch auf dem Baumarkt bemerkbar. Die Preise für wichtige Materialien wie Holz, Stahl- und Dämmstoffe sind zuletzt stark gestiegen und es kommt immer häufiger zu Lieferengpässen. Die Coronapandemie hat dabei nicht nur den Markt für Baustoffe durcheinandergewirbelt; sie sorgt mittlerweile auch auf deutschen Baustellen zu Engpässen. Müssen Bauherren jetzt mit einem nachträglichen Preisschock bei ihrem Bauprojekt rechnen?
Die Blumenau Finanzplanung zeigt Ihnen auf, worauf Sie als künftiger Hausbesitzer jetzt achten sollten.
Droht eine Immobilienblase in Deutschland?
Sieben Signale sprechen dafür
Teil 2:
Im vorangehenden Blog wurden bereits drei Warnzeichen angeführt, die für eine Überhitzung des Immobiliensektors sprechen. Im Folgenden führt die Blumenau Finanzplanung vier weitere Signale an und geht im Anschluss auch auf Argumente ein, die gegen eine Immobilienblase sprechen.
Droht eine Immobilienblase in Deutschland?
Welche sieben Signale dafür sprechen
Teil 1:
Eine Immobilienblase entsteht durch die Überbewertung von Immobilien in einem regional abgegrenzten Teil des Immobilienmarktes. Die Preise für Immobilien in Deutschland sind in den letzten Jahren extrem gestiegen; in deutschen Metropolen und Ballungsgebieten haben sie sich gar verdoppelt. Doch befindet sich Deutschland bereits in einer Immobilienblase? Und wird diese 2021 platzen? Was passiert wenn die Immobilienblase platzt? Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf den Immobilienmarkt? Die Blumenau Finanzplanung gibt Ihnen im folgenden Artikel Antworten auf diese Fragen.
Broker-Apps im Trend
Aktienkauf per Smartphone birgt Risiken
Ein heißer Tipp per Whats App und ein kinderleichter Zugriff zur Broker-App verleiten immer mehr Anleger, insbesondere zu Hause in entspannter Atmosphäre, am Börsengeschehen teilzunehmen - und das 24/7. Broker-Apps auf dem Smartphone erleichtern insbesondere Aktienneulingen den Einstieg.
Strafzinsen weiter auf dem Vormarsch
Verwahrentgelt wird zum Standard – jetzt sinken die Freibeträge
In einen der vorangehenden Artikel wurde bereits auf die zunehmende Erhebung von Strafzinsen für Guthaben auf Girokonten durch die Banken berichtet. Bis dato räumten die meisten Banken aber ihren Kunden hohe Freibeträge ein; in der Regel betrugen diese 100.000 Euro.
Hausbau: Vermeidbare Stolperfallen
Diese fünf Fehler sollten vermieden werden
Wer träumt nicht von einem eigenen Garten ? Oder von einem extra Arbeitszimmer in Zeiten von Homeoffice ? Die Corona Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen hat vielen Menschen gezeigt, wie wichtig ein schönes Zuhause als Rückzugsort für sich und die eigene Familie sein kann. Die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden scheint insbesondere in Zeiten eines Dauer-Lockdowns nicht nur ungebremst; vielmehr wurde sie durch die Pandemie regelrecht befeuert.
Beim Hausbau oder Hauskauf gilt: Safety First
Risiko Immobilie
Fehler beim Hausbau oder -kauf haben zumeist schwerwiegende finanzielle Konsequenzen. Daher sollten Bauherren bzw. Hauskäufer hier auf Nummer Sicherheit gehen.
Beim Neubau einer Immobilie empfiehlt es sich, einen Sachverständigen hinzuziehen. Er ist er in der Lage, schwierige Kaufverträge richtig zu lesen und mögliche Fallen in einer Bau- und Leistungsbeschreibung zu entdecken.