Aktuelles
Immobilien: Wie wird sich der Immobilienmarkt 2025 entwickeln?
Womit müssen Hauskäufer, Hausverkäufer und Mieter rechnen?
Vorsichtiger Optimismus macht sich bei Immobilienexperten breit. Einige sehen bereits eine Trendwende eingeläutet. Tatsächlich belegen dies die Transaktionsdaten im dritten Quartal 2024 im Vergleich aus dem Vorquartal. Demnach ziehen die Kaufpreise für privates Wohnen nach dem drastischen Absturz langsam wieder an.
Geldanlage: Vergleich von Aktien und Anleihen
Kapitalmarkt: Welche Geldanlage ist heutzutage besser geeignet?
In den letzten Jahren haben sich die Märkte zunehmend gewandelt und damit auch die Anlagestrategien vieler Investoren. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen und einer hohen Inflation, haben sich immer mehr Anleger von den traditionellen Anleihen abgewandt und stattdessen Aktien als attraktive Anlagealternative ins Visier genommen. Doch auch wenn Aktien aufgrund ihrer potenziellen Renditen verlockend sind, bleibt der entscheidende Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und risikominimierte Geldanlage aus Sicht der Blumenau Finanzplanung der richtige Mix. Im folgenden Beitrag schauen wir uns daher die Gründe für die zunehmende Verlagerung des Interesses der Anleger von Anleihen zu Aktien an und zeigen auf, warum eine ausgewogene Diversifikation entscheidend bleibt.
Geldanlage: Warum Hausbanken ihren Kunden oft Zertifikate anbieten
Doch lohnen sich Zertifikate auch für die Kunden?
Statt Festgeld bieten Hausbanken Ihren Kunden vor allem Zertifikate an. Und der Verkauf dieser Produkte ist sehr erfolgreich. Die Stiftung Warentest kritisiert diese Vertriebspraxis, weil diese Produkte vor allem gut für die Bank sind („Hier gewinnt die Bank immer“).
Fonds & ETF: Aussichten für das Börsenjahr 2025
Investment: Worauf Anleger achten müssen
Ein erfolgreiches Börsenjahr 2024 liegt rückblickend hinter uns. Viele Anleger fragen sich jetzt, wie sich die Finanzmärkte im neuen Jahr entwickeln werden. Aus diesem Grund ist ein Ausblick auf das kommende Jahr lohnenswert, um mögliche Entwicklungen abzuschätzen und eventuell proaktiv zu agieren, statt später nur zu reagieren. Die Blumenau Finanzplanung empfiehlt Anlegerinnen und Anlegern zum Beginn des neuen Jahres ihre Depotausrichtung zu überdenken und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
PKV: Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung – So reagieren Sie clever
Ein erheblicher Teil der rund 8,7 Millionen privat Krankenversicherten sieht sich 2025 mit einer durchschnittlichen Beitragserhöhung von 18 Prozent konfrontiert. Doch diese Entwicklung muss nicht zwingend zu höheren Belastungen führen. Mit einer strategischen Herangehensweise lassen sich die Kosten langfristig senken, ohne auf Qualität im Versicherungsschutz zu verzichten.
Geldanlage: Warum man mit Zinsanlagen kein Vermögen aufbauen kann
Wann sind Banksparpläne sinnvoll?
Rund 40 Prozent des liquiden Vermögens der Deutschen liegt auf verzinslichen und unverzinslichen Bankkonten. Viele Menschen bewahren nach wie vor ihr Geld auf verzinslichen Bankguthaben auf, in der Annahme, dass dies eine sichere Möglichkeit ist, Wohlstand aufzubauen.
Geldanlage: Wie legt man als Anleger am besten 100.000 Euro an?
Investment: Was muss ich bei einer Einmalanlage beachten?
Eine größere Summe wie 100 TEUR durch eine Erbschaft, Abfindung oder durch eine fällige Lebensversicherung zu erhalten, könnte man heutzutage sicherlich auch als ein Luxusproblem bezeichnen. Gleichzeitig aber ist es auch für viele eine Chance, finanzielle Sicherheit zu schaffen oder Vermögen für die Altersvorsorge aufzubauen.
Immobilie als Schonvermögen
So schützen Sie Ihr Zuhause im Pflegefall vor dem Sozialamt
In einer zunehmend unsicheren Wirtschaftslage wächst bei vielen Menschen das Bedürfnis, das eigene Vermögen zu schützen. Besonders Immobilien gelten als wertvolle und langfristige Investitionen. Insbesondere in der heutigen Zeit ist die Angst vor der Inflation nach wie vor sehr hoch, ebenso wie der Wunsch nach den eigenen vier Wänden. Doch wie können Sie Ihre Immobilie so absichern, dass im Ernstfall, wie beispielsweise in einem Pflegefall, diese als sogenanntes Schonvermögen gilt und somit vor staatlichen oder privaten Zugriffen geschützt bleibt?
Vererben einer Immobilie: Wichtige Weichenstellung bereits zu Lebzeiten
So schaffen Erblasser bereits zu Lebzeiten Klarheit
Häufig sind Immobilien der wertvollste Teil eines Nachlasses. Gerade in der jetzigen Zeit, wo Wohnraum knapp und teuer ist, kann sich geerbter Wohnraum als ein wahrer Segen erweisen. Gleichwohl kann es auch ein erhebliches Konfliktpotential innerhalb der Familie bergen.
Hauskauf nach dem 50. Lebensjahr – Ist eine Immobilienfinanzierung noch möglich?
Viele Menschen über 50 fragen sich, ob sie in ihrem Alter noch eine Baufinanzierung erhalten können. Oft herrscht die falsche Annahme, dass das Alter ein Hindernis für die Kreditvergabe darstellt. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt kein festgelegtes Höchstalter für eine Immobilienfinanzierung. Banken achten vielmehr auf die finanzielle Gesamtsituation der Antragssteller – und diese fällt bei über 50-Jährigen oft positiv aus.
Immobilienfinanzierung: Kritik am neuen KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“
Hauskauf: Hohe Renovierungskosten aufgrund von energetischen Anforderungen
Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ der staatlichen Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), welches sich seit Anfang September in der Markteinführungsphase befindet, soll jüngeren Generationen den Kauf älterer Immobilien stark erleichtern. Angesichts steigender Immobilienpreise, knappen Baulands und nach wie vor hohen Baukosten erscheint das Förderprogramm auf den ersten Blick als eine attraktive finanzielle Unterstützung für junge Käufer. Doch schaut man genauer hin, ergeben sich einige Schwachstellen und Kritikpunkte. Im folgenden Beitrag möchte die Blumenau Finanzplanung das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ kurz vorstellen, die Hauptkritik beleuchten und gleichzeitig erläutern, wieso es an der Lebensrealität vieler junger Familien vorbeigeht.
Kapitalmarkt: Was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump für die Finanzmärkte?
Investment: Welche Aktien werden gewinnen? Welche Aktien werden verlieren?
Leider handelt es sich nicht um Fake-News. Mag es noch so absurd klingen, aber Donald Trump wird Anfang nächsten Jahres zum wiederholten Mal amerikanischer Präsident.
Fakt ist: Wahlen in den USA haben weltweit erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte - und das gilt im besonderen Maße für eine polarisierende Figur wie Donald Trump. Seine wirtschaftspolitischen Ansichten und seine Prioritäten bezüglich Handel, Steuern und Regulierung haben das Potential, die Märkte nachhaltig zu beeinflussen.
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Wahlsieg bestimmte Marktbereiche beflügeln wird, während andere verunsichert reagieren könnten. Doch was wird der Sieg für die Finanzmärkte bedeuten?
Kapitalanlage: Hohe Verluste durch Börsentipps aus sozialen Medien
Aktienmarkt: Verbraucherzentrale warnt vor hohe Risiken für Anleger
In den letzten Jahren, insbesondere seit der Coronapandemie, hat sich Telegramm als Plattform für den Austausch von Börsentipps und anderen Finanzinformationen stetig etabliert.
Zahlreiche meist selbst ernannte Experten werben mit schnellen Gewinnen und geheimen Insiderinformationen. Doch tatsächlich berichten immer mehr Anleger von immens hohen Verlusten durch diese vermeintlich geheimen Insiderinformationen; manche führten gar zum Totalverlust. Doch was steckt dahinter und warum ist aus Sicht der Blumenau Finanzplanung äußerste Vorsicht geboten?
Riester-Rente: Erneutes Urteil wegen nicht ausgewiesener Kosten
Altersvorsorge: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen nicht vereinbarte Kosten in Sparkassen-Verträgen
Bereits in der Vergangenheit hat es immer wieder Kritik an Riester-Verträgen gegeben, insbesondere an den hohen Kosten, die die Rendite dieser Altersvorsorgeprodukte erheblich schmälerten. In vielen Fällen wurden die Gebühren nicht klar dargelegt, was wiederum zu einer Verringerung der Rentenansprüche führen konnte.
Krankenversicherung: Steigende Beiträge bei der gesetzlichen Krankenkasse ab 2025
Private Krankenversicherung: Für wen ist ein Wechsel in die PKV sinnvoll?
Ab dem nächsten Jahr müssen gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland erneut mit steigenden Beiträgen rechnen. Gründe hierfür sind hauptsächlich die anhaltenden Kostensteigerungen im Gesundheitssektor sowie die gestiegene Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Ein wesentlicher Treiber der Kostensteigerungen ist aber auch der demografische Wandel in Deutschland.
Kapitalanlage: Was Sie von Millionären lernen können
Anlagestrategie: Die wichtigsten Eckpfeiler für einen Vermögensaufbau
Im vergangenen Jahr sind wieder 100 Milliarden Euro vererbt worden. Schätzungen zufolge haben aber 40 Prozent der Millionäre in Deutschland ihren Reichtum selbst erarbeitet.
Aus eigenem Antrieb reich zu werden ist oft das Ergebnis einer langfristigen Strategie, kluger Investitionen und einer starken finanziellen Disziplin. Viele Millionäre und erfolgreiche Unternehmer verfolgen bestimmte Denk- und Verhaltensmuster, die ihnen zum Erfolg verholfen haben. Die Blumenau Finanzplanung möchte im Folgenden einige der wichtigsten Lektionen anführen, die Sie von Millionären lernen können.
Aktienmarkt: Investment 2024
Warum steigen die Börsen trotz schlechter konjunktureller Lage?
Die Stimmung an den Aktienmärkten sowohl in Deutschland wie auch in den USA zeigt sich auch zu Herbstbeginn weiterhin optimistisch. Zumindest in der ersten Börsenliga mit den großen Indizes Dax, Dow Jones und S&P 500 konnten in beiden Ländern wieder Werte in der Nähe ihrer Rekordhochs beobachtet werden.
Erbschaft: So lässt sich Erbschaftssteuer legal vermeiden Teil 2
Hilfreiche Tipps von Steuerexperten: Wie vermeide ich Erbschaftssteuer
Immobilien richtig vererben
Häufig spielen Immobilien eine wesentliche Rolle bei der Erbschaftssteuer. Bedingt durch die Wertsteigerungen der letzten Jahre und eine neue Bewertungsmethode sind viele Eigenheimbesitzer auf dem Papier zu Millionären geworden. Schnell werden daher die Freibeträge überschritten.
Steuerexperten empfehlen Immobilienbesitzern daher selbstgenutzte Immobilien frühzeitig zu übertragen, da für sie besondere Regelungen gelten.
Erbschaft: So lässt sich Erbschaftssteuer legal vermeiden Teil 1
Hilfreiche Tipps von Steuerexperten: Wie vermeide ich Erbschaftssteuer?
Bei einem Übergang hoher Vermögen auf die nächste Generation kann die Erbschaftssteuer zu einer erheblichen finanziellen Belastung für die Erben werden. Denn laut Gesetz gilt: Hohe Steuern bei hohem Erbe. Abhängig vom Verwandtschaftsgrad wird spätestens ab einem vererbten Vermögen über 500 TEUR Erbschaftssteuer fällig.