• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Kontakt
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

09.05.2023

Tagesgeld oder Festgeld? Wo bekommen Sie als Sparer derzeit die höchsten Zinsen?

Werden die Tagesgeldzinsen noch weiter steigen?

Fakt ist: Die Zinsen steigen weiter. Das dürfte insbesondere Sparer freuen. Tagesgeldkonten mit über drei Prozent sind derzeit keine Seltenheit mehr- zu mindestens für einen gewissen Zeitraum. Mit ihren steigenden Zinsangeboten versuchen Banken offensichtlich Neukunden zu gewinnen. Denn mit dem Geld ihrer Kunden können Institute wiederum dieses für 3,25 Prozent bei der Europäischen Zentralbank anlegen. Für die Banken ein lukratives Geschäft. Allerdings empfiehlt die Blumenau Finanzplanung ihren Kunden nicht ausschließlich auf den Zins zu schielen. Denn in den meisten Fällen sind die attraktiven Zinsangebote an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie beispielsweise Kontogebühren.

Viele Finanzexperten und Ökonomen gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins in absehbarer Zukunft noch zweimal erhöhen wird. Infolgedessen wird auch der Zins der Einlagenfazilität, also des Kontos, auf dem die Banken ihr Geld bei der EZB sparen, von derzeit 3,25 Prozent auf 3,75 Prozent steigen.

Es kann davon ausgegangen werden, dass durch die folgenden Leitzinserhöhungen immer mehr Banken um neue Kunden buhlen werden.

Darüber hinaus rechnen einige Experten damit, dass zum Jahresende sogar vereinzelte Banken Sonderangebote mit bis zu fünf Prozente anbieten werden.

Profitieren alle Sparer von den höheren Zinssätzen?

Unter den Banken gibt es auch sicherlich einige die absolute Höchstzinssätze offerieren. Die Blumenau Finanzplanung rät ihren Kunden aber bei solchen Angeboten zur Vorsicht. Zum einen sind diese oftmals mit hohen Kontogebühren verbunden. Zum anderen sind die hohen Zinsenangebote regelmäßig auf eine sehr niedrige Anlagesumme von 10.000 Euro begrenzt. Es handelt sich hierbei meistens um Lockangebote.

Besonderes Augenmerk sollten Kunden nach Ansicht der Blumenau Finanzplanung neben der Obergrenze des Anlagebetrages auch auf die Dauer der Zinsgarantie legen. So garantieren einige Banken ihren Zins für neun Monate während andere sich auf keinen Zeitraum konkret festlegen lassen. In solchen Fällen haben die Banken die Möglichkeit, ihren ehemals hohen Zins ganz schnell wieder herabzusetzen.

Worauf sollten Tagesgeldkunden achten?

Tagesgeld, welches bereits bei der Bank liegt, wird in der Regel nicht höher verzinst. Das heißt nicht alle Tagesgeldkunden bekommen höhere Zinsen, sondern nur Neukunden oder Altkunden mit neuem Geld. Häufig stehen die Konditionen im Kleingedruckten. De facto haben Bestandskunden bei ihrem Tagesgeldzins immer noch die Null vor dem Komma. Augenscheinlich wird sich das so schnell auch nicht ändern.

Sollten Sparer eher auf Festgeld setzen?

Vergleicht man die Zinssätze von Tagesgeld mit denen vom Festgeld, zeigt sich, dass die Spitzenzinssätze bei Festgeld mit 3,5 Prozent sehr hoch liegen. Dennoch sollten Sparer beim Anlegen von Festgeld beachten, dass sie sich bei solchen Zinsangeboten häufig für ein Jahr binden müssen und somit womöglich bessere Angebote beim Tagesgeld verpassen.

Daher gilt: Sollten die Zinsen für Tagesgeld wieder zurückgehen oder langsamer steigen kann es für Sparer dann sinnvoll sein, ihr Geld wieder auf Festgeldkonten zu parken.

Fazit der Blumenau Finanzplanung:

Unterm Strich reichen die Zinsangebote derzeit nicht annähernd aus, um die Inflation auszugleichen. Für langfristigen Vermögensaufbau eignen sie sich daher nicht. Empfehlungen für Sparer, die ihr Geld langfristig anlegen möchten, finden Sie im folgenden Artikel:

Geldanlage in der Bankkrise: Wo kann ich am besten 50.000 oder 100.000 Euro anlegen?

Zinsangebote sind aber eine sichere Möglichkeit, den Kaufkraftverlust, ohne irgendwelche Kursrisiken, zumindest etwas abzufangen. Die Sparer müssen allerdings selbst aktiv werden, um mehr Zinsen auf ihr Tagesgeld zu bekommen. Das schließt auch einen Wechsel der Banken mit ein.  Die Blumenau Finanzplanung zeigt Ihnen auf, bei welchen Banken höhere Zinsen zu holen sind. Grundsätzlich sind Guthaben auf Festgeldkonten bei allen Banken in der Europäischen Union durch die gesetzliche Einlagensicherung gegen etwaige Pleiten geschützt – und zwar bis zu einer Summe von 100.000 Euro pro Geldinstitut und Kunde.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • Fax +49 241 40 15 8 - 40
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Berufsunfähigkeitsabsicherung
        • Gesundheitsprüfung
        • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
        • Versteuerung von der BU-Rente
        • Besonderheiten für Ärzte
        • Besonderheiten für Selbstständige
        • Besonderheiten für Freiberufler
        • Besonderheiten für Absolventen
        • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads