• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

06.04.2021

Tagesgeld im Vergleich

Einlagensicherung als Entscheidungskriterium

Hinweis: Erhöhte Sicherheit bei der Geldanlage und Verbesserung der Rendite kann nur durch einen strukturierten und prognosefreien Kapitalaufbau über verschiedene Anlageklassen (Liquidität, Renten, Aktien, Immobilien) erfolgen.

Tagesgeldzinsen
Nach wie vor spielt die Zinshöhe bei vielen Tagesgeldanlegern eine maßgebliche Rolle. Durch hohe Tagesgeldzinsen, idealerweise oberhalb der Inflation, erhalten Anleger den Wert ihres Tagesgeldes und somit die Kaufkraft ihres Geldes. Allerdings können Tagesgeldzinsen im Gegensatz zum Festgeld täglich variieren und somit schlimmstenfalls auch sinken. In der Regel erhalten Anleger nur als Neukunden bei Banken Zinsgarantien. Bei diesen Neukundenangeboten wird der Zinssatz über einen gewissen Zeitraum festgelegt.  
Anlagesumme
Mindestanlagesummen werden derzeit seitens der Banken relativ selten verlangt. Mehr als 100.000 Euro sollten jedoch nicht bei einer Bank liegen. Denn nur bis zu diesem Betrag gilt die gesetzliche Einlagensicherung. Eheleute können diese Sicherung zweimal nutzen, also 200.000 Euro gesichert anlegen.
Anlagen werden in Deutschland und Europa von der Einlagensicherung geschützt. Dabei ist zwischen gesetzlicher und freiwilliger Einlagensicherung zu unterscheiden.  

Gesetzliche Einlagensicherung
Hier gilt es zu beachten, dass die gesetzliche Einlagensicherung nur so sicher ist, wie die jeweilige Kreditwürdigkeit des Staates, der sie garantiert. Bei einer gesetzlichen Einlagensicherung bis zu einer Summe von maximal 100.000 Euro sind Sparer in Deutschland auf jeden Fall abgesichert. Leider gibt es bis dato keine einheitliche europäische Lösung in Sachen Einlagensicherung. An dieser Stelle sollten Sparer nicht durch das Herkunftsland des Anbieters unter die Lupe nehmen, sondern auch die entsprechende Bonitätsrating von Standard & Poor’s heranziehen.

Freiwillige Einlagensicherung in individueller Höhe  
Neben der gesetzlichen Einlagensicherung bieten die meisten Banken eine so genannte freiwillige Einlagensicherung an. Diese sichert Beträge über 100.000 Euro bis zu einer individuell unterschiedlichen Höhe ab, die häufig im Millionenbereich liegt. Dabei stützen sich Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken gegenseitig ab.
Zu beachten gilt :
Nur "natürliche Personen", also Privatanleger und rechtsfähige Stiftungen, sind durch die freiwillige Einlagensicherung geschützt.
Einlagensicherung bei ausländischen Banken
Sparer, die ihr  Geld bei einer ausländischen Bank anlegen möchten, verzichten dadurch nicht automatisch auf den Schutz ihres Geldes. Wenn die Banken ihren Sitz in der Europäischen Union haben, ist eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro pro Person gewährleistet. Sollte es zu einer Bankenpleite kommen, wird das Geld relativ schnell und unbürokratisch über die Einlagensicherung in Deutschland gezahlt. Bis dato sollen Sparer, gemäß der Bestimmung der Bankenunion, innerhalb von 15 Tagen nach Eintritt eines Entschädigungsfalles Zugriff auf Ihr Geldkonto haben. Dieses Verfahren soll bis 2024 verbraucherfreundlicher gestaltet werden. Angestrebt wird eine Verkürzung der Frist auf sieben Tage.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads