Restriktive Darlehensvergabe: Strengere Vergabekriterien von Banken für Eigenheim-Finanzierungen
Erschwerte Bedingungen bei Baufinanzierungen
Das hat zur Folge, dass es nicht nur bei den Unternehmenskrediten, sondern auch bei den Privatkundenkrediten zu einer verhältnismäßig hohen Ablehnungsquote kommt.
Insbesondere im Privatkundengeschäft agieren Bankinstitute mit erhöhter Vorsicht. Die zusätzliche Ablehnungsquote der Banken bei privaten Baufinanzierungen stieg dabei überdurchschnittlich um netto 18 Prozent. Dabei wurde noch nach einem Einbruch, im 2. Quartal ein deutlich höheres Kundeninteresse an Wohnungsbaukrediten verzeichnet.
Besonders streng waren die Bankhäuser aber bei Konsumentenkrediten; dabei konnte bereits in den vorangehenden drei Monaten ein Anstieg an Ablehnungen um 27 Prozent verzeichnet werden.
Eine von der Bundesbank initiierte und renommierte vierteljährliche Umfrage, an der 34 Banken teilnehmen, zeigt in ihrer Oktober Ausgabe folgenden Trend im Kreditgeschäft auf:
Bei privaten Immobilienkrediten:
* Bankinstitute verlangen von ihren Privatkunden einen höheren Einsatz an Eigenkapital beim Wohnungskauf
* Erhöhung der Margen bei risikoreichen Darlehen
Bei Unternehmenskrediten:
* Verschärfung der Kreditschutzklauseln und höhere Sicherheitserfordernisse insbesondere für kleine und mittelgroße Firmen
* Einschränkungen bei der Höhe der genehmigten Kredite oder Kreditlinien
Branchenspezifische Risiken sowie trübe Konjunkturaussichten veranlasst Banken mehr und mehr dazu, radikaler im Firmenkundengeschäft vorzugehen. Besonders bei von der Corona Pandemie hart betroffenen Branchen sowie bei Neukunden, lässt sich ein schlechterer Kreditzugang verzeichnen. Dabei spielt der Wirtschaftszweig eine maßgebliche Rolle bei der wachsenden Zurückhaltung der Vergabe von Unternehmenskrediten. So zeigt sich, dass die Kredithürde beim Bau oder im verarbeitenden Gewerbe sinkt, während demgegenüber Groß-Einzelhändler sowie Dienstleister es deutlich schwerer haben an Kredite zu kommen. Und es ist davon auszugehen, dass durch die zweite Pandemiewelle der Bedarf an finanziellen Mitteln, aufgrund finanzieller Engpässe, beispielsweise im Gastgewerbe, steigen wird.