• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

23.04.2024

Private Rentenversicherung: Wie lasse ich sie mir richtig auszahlen?

Auszahlvarianten bei der privaten Rentenverträgen

Diese Auszahlvariante ist für diejenigen interessant, die nicht länger über 20 Jahre planen wollen. Und für die Rentner, die ihre Zahlungen ihrer Rente nach einer Kapitalauszahlung lieber selbst gestalten wollen, wie beispielsweise mit einer Anlage mittels ETF.

Wer sich das angesparte Kapital aber nicht zum Rentenbeginn in Form der Kapitalzahlung auszahlen lassen möchte, erhält im Rentenalter eine monatliche lebenslange Rente.

Diese Auszahlvariante präferieren vor allem Rentnerinnen und Rentner, die monatlich mehr Geld brauchen, um ihre Fixkosten wie Miete und Dinge des täglichen Bedarfs zu decken. Sie bietet sich vor allem für die an, die gesund sind und daher auf ein langes Leben hoffen können.

Gut zu wissen: Riester- und Rürup Verträge laufen immer nur über eine Auszahlung als monatliche Rente.

Ist die Entscheidung hinsichtlich einer monatlichen Rente gefallen, können Versicherte darüber hinaus zwischen verschiedenen Auszahlvarianten bei der monatlichen Rentenzahlung wählen. Die Blumenau Finanzplanung möchte Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle aufzeigen.

Eins vorab: Das Modell mit niedriger Startrente ist gegenüber der unsicheren Alternative ca. 30 Jahre lang im Nachteil.

Dynamische Rente:

Besonderes Merkmal bei der dynamischen Rente ist, dass die Gesamtrente im ersten Jahr nur der garantierten Rente entspricht. Bereits im darauffolgenden Jahr führen die Überschüsse zu einer höheren Gesamtrente. Somit steigt die Rente jedes Jahr ein wenig. Die dynamische Rente der privaten Rentenversicherung bietet Rentnerinnen und Rentnern Schutz gegen Inflation: Die Auszahlungen steigen, wenn Ihre Versicherungsgesellschaft Überschüsse erwirtschaftet hat.

Fakt ist: Eine einmal erreichte Gesamtrente kann für die restliche Rentenzeit nicht mehr sinken. Lediglich steigt die Rente langsamer, wenn die Überschussbeteiligung weniger wird.

Vorteile der dynamischen Rente:

  • Rentenhöhe steigt über die Jahre an
  • Planungssicherheit für die Rentnerinnen und Rentner
  • Einmal erreichte Gesamtrente kann nicht mehr sinken

Nachteile:

  • Anfängliche niedrige Rentenzahlung
  • Bis der Nachteil der niedrigeren Anfangsrente aufgeholt wird dauert es sehr lange

Flexible Rente:

Bei der flexiblen Rente wird zu Beginn der Rentenzahlung ermittelt, wie viele Überschüsse während der gesamten Rentenzahlungsdauer voraussichtlich anfallen. Die geschätzte Summe der Überschüsse wird gleichmäßig auf die voraussichtlich zu zahlenden Renten verteilt. Die auf diese Weise ermittelte Überschussrente bleibt über die gesamte Rentenzahlungsdauer konstant, so lange die Überschüsse so hoch sind, wie bei Rentenbeginn prognostiziert.

Die flexible Rente ist im Vergleich zur dynamischen Rente anfangs deutlich höher. Doch kann die Rentenzahlung auch sinken. Entfällt beispielsweise die Überschussbeteiligung komplett, sinkt die Rentenzahlung auf die anfängliche Garantierente zurück.  

Vorteile:

  • Höchste Startrente
  • Summe der Auszahlungen liegt lange Zeit über die der dynamischen Rente

Nachteile:

  • Rückfall der Rente auf das Niveau der garantierten Rente möglich
  • Starke Schwankungen bei der Rentenhöhe möglich

Teildynamische Rente:

Die teildynamische Rente ist eine Kombination aus der flexiblen und dynamischen Rente. So wird ein Teil der Überschüsse - ähnlich wie bei der dynamischen Rente - zur Erhöhung der garantierten Rente eingesetzt. Der andere Teil wird zur sofortigen Rente verwendet.  Im Vergleich zur dynamischen Rente ist das Ausgangsniveau bei der teildynamischen Rente höher. Allerdings fallen die Rentensteigerungen niedriger aus.

Vorteile:

  • Anfängliche Rentenzahlung höher als bei dynamischer Rente
  • Rente in schlechten Jahren sinkt nicht so stark wie bei flexibler Rente

Nachteile:

  • Absinken der Rente
  • Startrente geringer als bei der flexiblen Rente

Expertenempfehlung der Blumenau Finanzplanung:

Sicherheitsbewussten Ruheständlern empfiehlt die Blumenau Finanzplanung die dynamische Rentenauszahlung. Bei dieser Auszahlvariante der Rente ist sichergestellt, dass eine einmal erreichte Rentenhöhe garantiert bleibt und nicht mehr sinkt.

Rentnerinnen und Rentnern, denen eine möglichst hohe Startrente wichtig ist, sollten sich aus Sicht der Blumenau Finanzplanung eher für eine flexible Rentenauszahlung entscheiden. Allerdings müssen sie damit rechnen, dass ihre Rente deutlich absinken kann.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads