• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

12.03.2024

Private Krankenversicherung: Steuern sparen und Kosten senken

PKV: Zuschüsse vom Arbeitgeber und der Rentenkasse sind möglich

Gemeinsam ist diesen drei Wegen, dass die PKV- Versicherten vorab etwas Geld investieren müssen. Auch ist eine kluge Planung vorab sinnvoll insbesondere dann, wenn Steuern gespart werden soll. Es sollten die Beträge, die geltend gemacht werden können im Vorhinein genau berechnet werden, um den Maximalbetrag abzusetzen. Erst danach können entsprechende Zahlungen vorgenommen werden. Auch bleibt immer ein Restrisiko bestehen, denn bei allen drei Spartricks wird der finanzielle Benefit nur über die Jahre bzw. Jahrzehnte erzielt.

Spartrick 1 für Angestellte: Arbeitgeber beim Ansparen beteiligen

Gehen privat Krankenversicherte in Rente, fällt ihr monatliches Einkommen auf der einen Seite wesentlicher geringer aus. Auf der anderen Seite bleiben die Beträge für ihre private Krankenversicherung konstant hoch. Lediglich der Betragsanteil für die Krankentagegeldversicherung fällt weg, wobei dieser Anteil nur einen kleinen Teil ausmacht. Viele PKVs bieten daher häufig ihren Versicherten sogenannte Beitragsentlastungstarife an. Hier sparen Versicherte Geld für die Zeit nach der Berufstätigkeit an mit dem Ziel, die Krankenkassenbeiträge, um den angesparten Beitrag zu reduzieren. Verbraucherschützer allerdings raten von diesen Zusatzverträgen ab, da die Verzinsung gering aber die Kosten hoch ausfallen.

Aus Sicht der Blumenau Finanzplanung kann ein solcher Zusatzvertrag insbesondere für angestellte PKV- Kunden durchaus lukrativ sein insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber die Hälfte der Beiträge übernimmt. Der Arbeitgeber ist grundsätzlich dazu verpflichtet, denn der Beitragsentlastungstarif ist Teil der Privaten Versicherung. Gleichwohl gilt für den Arbeitgeberzuschuss eine Höchstgrenze, die sich aus der Beitragsbemessungsgrenze ergibt. Sie liegt dieses Jahr bei 421,76 Euro (Stand 2024). Liegt also der Gesamtbetrag über 843,52 Euro muss der Versicherte den übersteigenden Betrag aus der eigenen Tasche bezahlen. Sollte also der Beitrag des Versicherten bereits naher dieser Grenze liegen rät die Blumenau Finanzplanung von einem Abschluss eines Beitragsentlastungstarifs ab. Vielmehr empfiehlt sie in diesem Fall privates Geld mit kostengünstigen ETFs oder Fonds anzulegen.

Spartrick 2: Einzahlung in die Rentenversicherung

Ein weiterer Trick, um Geld zu sparen ist die Einbindung der gesetzlichen Rentenversicherung. Privatversicherte, die also Steuern sparen möchten, müssen dort versichert sein. Gleichzeitig erhalten sie auch höhere Zuschüsse zu ihrer PKV. Um diese zu erhalten, müssen sie freiwillige Sonderzahlungen in die Rentenkasse vornehmen. Dies ist ab dem Alter von 50 Jahren möglich.

Diese Sonderzahlungen fallen mit bis zu 100.000 Euro recht hoch aus. Damit sich diese Summe amortisiert, müssen Rentner über 21 Jahre Rente beziehen aber nur dann, wenn sie vergessen haben ihre Einzahlungen bei der Einkommenssteuererklärung anzugeben. Verteilen und vermerken sie ihre Einzahlungen über mehrere Jahre, können sie den maximalen Betrag absetzen und bekommen somit 42 Prozent der Zahlungen bei Vorliegen des Höchststeuersatzes vom Finanzamt zurück. In diesem Fall reduziert sich die Zeit der Amortisation auf 12 Jahre. Gleichzeitig erhalten privat Versicherte in der Rentenphase einen Aufschlag von 8 Prozent auf ihre Rente als Zuschuss zu ihrer Krankenversicherung.

Spartrick 3: Bezahlung der Krankenkassenbeiträge im Voraus

Den meisten privat Krankenversicherten dürfte nicht bekannt sein, dass es möglich ist, die Beiträge für bis zu drei Jahren im Voraus zu bezahlen. Der Clou daran ist: Wer seine Krankenversicherungsbeiträge im Voraus entrichtet, kann diese im Jahr der Zahlung in voller Höhe steuerlich geltend machen. Wer bis zum 21. Dezember die Vorauszahlung leistet, mindert sein zu versteuernden Einkommen als Selbstständiger um über 19.000 Euro, als Arbeitnehmer um über 8.500 Euro – ohne zweifelhafte Abschreibungsprojekte.

Aus Sicht der Blumenau Finanzplanung ist es auf jeden Fall eine Überlegung wert, die Beiträge zur Krankenversicherung nicht monatlich zu entrichten, sondern im Voraus zu bezahlen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads