• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

13.05.2025

Mit der Altersvorsorge Steuern sparen: So funktioniert clevere Altersvorsorge

Rente: Frühzeitig die richtigen Weichen stellen

Welche Vorsorgeprodukte beim Steuern sparen helfen?

Seit 2005 können Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu Rürup-Renten oder zu einer betrieblichen Altersvorsorge steuerlich geltend gemacht werden.

Im Jahr 2025 sind bis zu 29.344 Euro für Alleinstehende bzw. das Doppelte für Verheiratete als Sondervermögen absetzbar. Fakt ist: Das entlastet das aktuelle Einkommen spürbar.

Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

Vor allem Selbständige profitieren von der Rürup-Rente, während Arbeitnehmer oft eine betriebliche Altersvorsorge wählen. Diese wird vom Arbeitgeber bezuschusst und spart zusätzlich Sozialausgaben.

Ein weiterer Vorteil aus Sicht der Blumenau Finanzplanung: Wer heute Beiträge zahlt, senkt seine Steuerlast – und das ganz ohne Risiko. Denn die meisten Vorsorgeprodukte garantieren oft eine lebenslange Rente.

Das müssen Sie im Ruhestand versteuern

Gleichwohl gilt es zu beachten: Renten im Ruhestand sind nicht steuerfrei. Ab dem Jahr 2040 müssen gesetzliche Renten zu 100 Prozent versteuert werden. Bereits heute liegt der steuerpflichtige Anteil bei 83,5 Prozent.

Private Rentenversicherungen werden dagegen nur mit dem Ertragsanteil versteuert – abhängig vom Alter beim Rentenbeginn. Wer mit 63 in Rente geht, muss beispielsweise 20 Prozent seiner Rente versteuern, mit 67 nur noch 17 Prozent.

Zur Veranschaulichung ein Beispiel:

Wer 30 TEUR in eine Police einzahlt und später 50 TEUR ausgezahlt bekommt, muss nur die Hälfte des Gewinns versteuern – in diesem Fall also 10 TEUR. Besonders bei Verträgen mit Einmalzahlungen oder auch bei späterem Renteneintritt lohnt sich das steuerlich allemal.

Warum müssen Rentner Steuern bezahlen?

Wer im Rentenalter unter dem jährlichen Grundfreibetrag bleibt – dieser liegt aktuell bei 12.096 Euro für Alleinstehende bzw. 24.192 Euro für Verheiratete – zahlt keine Steuern. Zu beachten aber: Betriebsrenten, Kapitalerträge oder auch Mieteinnahmen werden dabei mitgerechnet.

Zusammenfassung der Blumenau Finanzplanung: Altersvorsorge ist Steuergestaltung – wenn man es richtig macht

Steuern sparen beim Rentenaufbau gelingt am besten mit einer fundierten Finanzstrategie. Die optimale Kombination aus geförderten Produkten, privaten Lösungen und flexiblen Sparformen wie beispielsweise einem ETF-Sparplan hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab.

Die Blumenau Finanzplanung unterstützt Sie dabei mit einer persönlichen und unabhängigen Beratung – ob für Angestellte, Selbständige oder Beamte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und sichern Sie sich Ihre steueroptimierte Altersvorsorge.

Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://blumenau-finanzplanung.de/de/themen/private-altersvorsorge-aachen/private-altersvorsorge

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads