Investment: Wie entscheidend ist bei einem ETF-Sparplan der Kauftermin für die Rendite?
Kapitalanlage: Wie wichtig ist das Timing bei einem Fondssparplan?
Derzeit herrscht in den sozialen Medien, und nicht nur dort, Unklarheit, welcher denn der richtige Zeitpunkt ist, um einen ETF-Sparplan auszuführen.
Im Folgenden geht die Blumenau Finanzplanung dieser Frage auf den Grund und erläutert, welchen Einfluss der Kauftermin auf Ihre ETF-Rendite haben kann und auch warum Regelmäßigkeit oft wichtiger ist als das perfekte Timing.
1. Der ETF-Sparplan
Kurz gesagt: Der ETF-Sparplan bedeutet für Anleger regelmäßiges Investieren mit System. So ermöglicht ein ETF-Sparplan regelmäßig - in der Regel monatlich - einen festen Betrag in einen oder mehrere börsengehandelte Indexfonds (ETFs) zu investieren. Der große Vorteil hierbei ist: Anleger investieren automatisch und diszipliniert, unabhängig von der aktuellen Marktlage. Dabei wird mit jedem Sparplankauf eine bestimmte Anzahl an ETF-Anteilen erworben und das mal zu höheren und mal zu niedrigeren Kursen. Letztendlich kauft man zu einem „Durchschnittskurs“ ein. Diese Strategie wird auch als Cost-Average-Effekt bezeichnet.
2. Welche Rolle spielt der Kauftermin bei einem ETF-Sparplan?
Grundsätzlich könnte man annehmen, dass der Tag im Monat, an dem der Sparplan ausgeführt wird, einen Einfluss auf die Rendite haben könnte. Doch mehrere Studien und Untersuchungen zeigen: Der exakte Ausführungstag (z.B. der 1, 7, 15 eines Monats) hat langfristig keinen Einfluss auf die Gesamtrendite.
1. Was zählt mehr als der exakte Tag?
Aus Sicht der Blumenau Finanzplanung sind folgende Aspekte grundlegend wichtiger als das perfekte Timing:
1.1. Langfristiger Anlagehorizont:
Über 10, 20 oder mehr Jahre gleichen sich Kursschwankungen weitgehend aus.
1.2. Disziplin und Konstanz:
Wer regelmäßig investiert bleibt, profitiert vom Durchschnittskosteneffekt.
1.3. Marktunabhängigkeit:
Sparpläne reduzieren das Risiko zum „falschen Zeitpunkt“ eingestiegen zu sein.
Fazit der Blumenau Finanzplanung:
Der exakte Monatstag hat definitiv keine Bedeutung. Viel entscheidender ist, dass der Sparplan konsequent und langfristig ausgeführt wird.
2. Doch gibt es trotzdem bessere oder schlechtere Zeitpunkte?
Kurzfristig kann es sicherlich Unterschiede geben, etwa wenn der ETF in einem besonders volatilen Marktumfeld gekauft wird. Doch niemand kann zuverlässig den besten Einstiegszeitpunkt vorhersagen.
An den besten Börsentagen investiert sein und an den schlechten Tagen am Parkettrand zu stehen - das klingt erst einmal nach einer perfekten Anlagestrategie. Anleger, die versuchen, durch Market Timing den perfekten Kaufmoment zu erwischen, laufen jedoch Gefahr, wichtige Marktphasen zu verpassen. Insbesondere Erholungsphasen nach einem Crash, in denen ein Großteil der Rendite entsteht.
Unser Tipp: Setzen Sie als Anleger auf Automatismen statt Timing
Bei der Blumenau Finanzplanung, Ihrem Partner für strategischen Vermögensaufbau, empfehlen wir:
Setzen Sie auf einen automatisierten ETF-Sparplan, ganz unabhängig vom tagesaktuellen Kurs. Das reduziert vor allem emotional getriebene Entscheidungen und stärkt die langfristige Rendite. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, dem rät die Blumenau Finanzplanung, sich weniger auf das „Wann?“ und mehr auf das „Wie regelmäßig?“ konzentrieren.
Zusammenfassung der Blumenau Finanzplanung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit einem ETF-Sparplan zu starten?
JETZT.
Der wichtigste Faktor für Ihren Anlageerfolg ist nicht der perfekte Einstiegszeitpunkt, sondern der frühzeitige und langfristige Start. Je länger Ihr Geld investiert bleibt, desto stärker profitieren Sie vom Zinseszinseffekt und langfristigen Marktwachstum.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ein ETF-Sparplan zu Ihrer individuellen Anlagestrategie passt? Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung.