Investment: Volatilität an den Märkten
ETF & Fonds: Chancen nutzen, statt in Panik zu verfallen
1. Was bedeutet Volatilität?
Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite eines Marktes oder eines Wertpapiers. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass Kurse innerhalb kurzer Zeit stark steigen oder fallen können. Sie wird durch wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Krisen oder geldpolitische Entscheidungen ausgelöst.
Typische Ursachen für volatile Märkte:
· Zinserhöhungen oder Zinssenkungen durch Zentralbanken
· Wirtschaftskrisen oder Rezessionen
· Politische Unsicherheiten oder Konflikte
· Unternehmensnachrichten
Fakt ist: Wir befinden uns derzeit in einer volatilen Zeit wie schon lange nicht mehr.
Emotionale Fehler vermeiden
Angst und Gier sind die größten Feinde beim Investieren. Viele Anleger verkaufen in Panik, wenn Kurse fallen, und steigen zu spät wieder ein, wenn die Erholung bereits begonnen hat.
Die Blumenau nennt die aus ihrer Sicht wichtigste Strategie, die Anleger in volatilen Zeiten beachten sollten
1. Diversifikation nutzen:
Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen verringert das Risiko.
2. Setzen auf stabile Titel
Die Blumenau Finanzplanung empfiehlt, nach Unternehmen zu schauen, die in früheren Krisenzeiten ihre Dividenden stabil gehalten haben. Dies zeugt in der Regel von finanzieller Stärke und guter Managementqualität.
3. Antizyklisch investieren
Volatile Märkte bieten auch Kaufgelegenheiten. Wer antizyklisch investiert kann von niedrigen Kursen profitieren.
Daher empfiehlt die Blumenau Finanzplanung Cash-Reserven aufzubauen, um in Krisenzeiten gezielt nachzukaufen. Aus ihrer Sicht ist es ratsam, 10 bis 20 Prozent des Portfoliowertes jederzeit in Cash zu halten, um bei Kursrücksetzern gezielt zu günstigen Preisen zuzuschlagen, ohne eventuell bestehende Positionen auflösen zu müssen.
1. Mentale Resilienz stärken
Die erfolgreichsten Investoren wie beispielsweise Warren Buffett haben eines gemeinsam: Sie bleiben ruhig, wenn andere in Panik geraten. Denn Panikverkäufe sind der häufigste Grund, warum Anleger langfristig hinter der Marktentwicklung bleiben.
Wie Sie Ihre Resilienz aufbauen:
· Vermeiden Sie ständige Kurskontrolle. Ein tägliches Nachsehen verstärkt nur Ihre Unsicherheit.
· Konzentrieren Sie sich auf fundamentale Daten statt auf kurzfristige Kursbewegungen
· Überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie regelmäßig, aber lassen sich nicht von täglichen Kursschwankungen aus der Ruhe bringen.
Fazit der Blumenau Finanzplanung
Volatile Märkte sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance. So können Anlegerinnen und Anleger die gefallenen Aktienkurse zum Aufbau einer neuen Aktienposition nutzen. Langfristig orientierten Anlegerinnen und Anleger empfiehlt die Blumenau Finanzplanung Ruhe zu bewahren. Historisch gesehen erholen sich die Börsen selbst nach einem heftigen Einbruch nach wenigen Jahren wieder. Durch eine fundierte Portfolioverwaltung, regelmäßige Überprüfungen und eine disziplinierte Vorgehensweise können Anlegerinnen und Anleger auch in unruhigen Zeiten erfolgreich sein. Kommen Sie gerne auf uns zu.