• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

10.06.2025

Investment: Depotcheck 2025

Ist Ihre Geldanlage noch zeitgemäß?

Blumenau Finanzplanung warnt: Zu viele Aktien im Depot?

Nach zwei besonders starken Börsenjahren – mit einem Plus der Weltbörsen von 20 Prozent im Jahr 2023 und 27 Prozent in 2024 – sollten Sie sich fragen:

Bin ich derzeit zu stark in Aktien investiert?

Wenn die aktuellen Kursschwankungen Sie als Anleger nervös machen, empfiehlt die Blumenau Finanzplanung einen objektiven Blick auf Ihre Depotstruktur zu werfen. Insbesondere dann, wenn sich die wirtschaftliche Läge sich ändert oder persönliche Ziele wie Ruhestand, Immobilienerwerb oder Erbschaften anstehen.

Depotcheck: Ihre Geldanlage auf dem Prüfstand

Ein professioneller Depotcheck durch die Blumenau Finanzplanung hilft Ihnen, Klarheit über Ihr Depot zu gewinnen:

Wie hoch ist der Aktienanteil in meinem Portfolio wirklich?

  • Zu viel Risiko in Boomphasen und zu wenig Rendite in defensiven Phasen?
  • Ist Ihre Geldanlage ausreichend diversifiziert? Haben Sie möglicherweise unerkannte Klumpenrisiken etwa durch übergewichtete Branchen (z.B. Tech-Branche) oder Regionen (z.B. USA)?
  • Wieviel Verlust halten Sie aus?

Der historische Maximalverlust bei reiner Aktienportfolios lag in der Vergangenheit bei 60 Prozent. Bei einem ausgewogenen Portfolio mit Aktien und Anleihen hingegen nur bei 27 Prozent.

Portfolio-Mix:

Wie sieht der richtige Mix aus Aktien und Anleihen aus?

Die Blumenau Finanzplanung empfiehlt ein individuell abgestimmtes Verhältnis aus unterschiedlichen Renditebausteinen wie beispielsweise Aktien-ETFs und Sicherheitsbausteinen (z.B. Anleihen, Tagesgeld, Immobilienfonds).

Fakt ist: Ein zu hoher Aktienanteil kann in Boomzeiten gut aussehen doch bei spätestens bei einem so verrückten Börsentag wie dem 7. April 2025 wird klar, ob das Risiko wirklich zu Ihnen passt.

Für wen lohnt sich ein Depotcheck besonders?

  • Sie haben Ihr Depot seit mehr als einem Jahr nicht mehr angepasst
  • Sie befürchten einen zu hohen Anteil an US-Aktien in Ihrem Depot
  • Sie befürchten generell einen zu hohen Aktienanteil in Ihrem Depot
  • Ihre Lebenssituation hat sich verändert
  • Sie fühlen sich zunehmend unsicherer bei derzeitigen Börsenturbulenzen
  • Sie möchten nachhaltiger investieren

Fazit: Ein Depotcheck schafft Sicherheit und Ordnung

„Passt meine Geldanlage noch?“ Diese Frage sollten Sie sich mindestens einmal jährlich stellen. Mit einem neutralen Depotcheck durch die Blumenau Finanzplanung bringen Sie Struktur, Transparenz und Klarheit in Ihre Vermögensstrategie. Ganz unabhängig davon, ob Sie als Anleger eher sicherheitsorientiert oder chancenorientiert investieren möchten.

Börsenturbulenzen strategisch meistern - Vier Anlagestrategien für unsichere Zeiten

Jetzt Termin für Ihren Depotcheck sichern

Die Blumenau Finanzplanung unterstützt Sie mit Erfahrung, Unabhängigkeit unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebensziele.

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads