• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

17.06.2025

Hauskauf: Diese Baumängel verbergen sich je nach Baujahr – Risiken, Sanierungskosten und Expertentipps

Hauskauf mit Risiko? So erkennen Sie Baumängel nach Baujahr und vermeiden teure Fehler

Warum ist das Baujahr so entscheidend?

Das ältere Gebäude über mehr Charme und Geschichte verfügen ist sicherlich unumstritten. Doch gleichzeitig verbergen sich je nach Baujahr hinter der Fassade typische bauliche Schwächen. Diese möchte die Blumenau Finanzplanung im Folgenden anführen:

  • Gründerzeit (1870 – 1910): Häufig sehr schön mit Zierrat, aber leider oftmals energetisch problematisch. Damals wurde ohne fundiertes Wissen um die Bauphysik geplant. Mangelhafte Kellerabdichtungen, fehlender Wärmeschutz und schlechter Schallschutz sind häufig vorhanden. Und auch der Bereich Haustechnik wie Heizung, Wasser, Abwasser und Elektroinstallationen wurde damals im Wesentlichen vernachlässigt.
  • Vorkriegszeit (1910 bis zum 2. Weltkrieg): Zu dieser Zeit wurden die Häuser einfacher und weniger repräsentativ gebaut. Der Fokus der Bauherren lag auf der Umsetzung der Bauhaus-Idee: klare Linien, schmale Wände, Einfachverglasung. Aber wie bei den Häusern aus der Gründerzeit ist, die Bauphysik bei den Häusern mangelhaft.
  • Nachkriegszeit (1950er – 1960er Jahre): Zweckbauten mit einfacher Bauweise, oft ohne ausreichende Isolierung. Hoher Sanierungsbedarf bei Fenstern, Leitungen und Heizanlagen.
  • 1970er Jahre: Erste Standards in Wärmedämmung aber häufig marode Flachdächer, Asbest und veraltete Heizsysteme
  • Ab 2000: Moderne Bauphysik, energetische Standards und langlebige Materialien. Sie haben in der Regel einen guten Dämmstandard, eine effiziente Heizung sowie moderne Sanitäts- und Elektroinstallationen. Ideal für Kapitalanleger sowie Selbstnutzer mit Fokus auf Werterhalt.

Welche finanziellen Risiken und Chancen kommen auf Bauherren zu?

Je nach Zustand kann ein Altbau schnell zur Kostenfalle werden. Wer unvorbereitet kauft wird durch:

  • Sanierungspflichten wie beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2025
  • Hohe Energiekosten aufgrund eines fehlenden Wärmeschutzes
  • Teure Modernisierungen wegen maroder Bausubstanz

schnell überrascht.

Expertentipp der Blumenau Finanzplanung:

Angehende Käufer sollten sich im Vorfeld den Energieausweis des Hauses besorgen. Denn dieser gibt Auskunft über den energetischen Zustand der Immobilie. Desweitern enthält er Empfehlungen und Verpflichtungen zur energetischen Verbesserung. Auch rät die Blumenau Finanzplanung Käufern unbedingt das Bauamt aufzusuchen, um abzuklären, ob eine Baugenehmigung vorliegt.

Bei der Blumenau Finanzplanung analysieren wir für Sie:

  • Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme siehe auch Hausfinanzierung: Neues KfW-Förderprogramm unterstützt klimafreundlichen Neubau
  • Steuerlich nutzbare Investitionen
  • Energetische Schwächen auf Basis des Baujahrs

Fazit der Blumenau Finanzplanung:

Nicht nur auf die Fassade schauen, sondern auf die Substanz.

Sicherlich der Charme eines Altbaus ist unbezahlbar, aber nicht um jeden Preis. Eine fundierte und unabhängige Finanz- und Sanierungsplanung ist beim Hauskauf unerlässlich. Lassen Sie sich von uns begleiten.

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads