• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

02.05.2024

Geldanlage: Lohnen sich Firmenbonds?

Sind Unternehmensanleihen eine Alternative zu Aktien?

Insbesondere die Anleihen von Unternehmen werden mittlerweile wieder beträchtlich verzinst. So zeigt sich rückblickend auf die vergangenen anderthalb Jahre, dass die durchschnittliche Rendite der Zinspapiere von auf Euro lautenden Anleihen mit guter Bonität von 0,4 auf vier Prozent gestiegen ist.

Doch was sind Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen (im englischen Corporate Bonds) sind Anleihen, die von Unternehmen emittiert also ausgegeben werden. Im Gegensatz zu einer Aktie erwerben Sie mit einer Unternehmensanleihe aber keinen Anteil an einer Firma. Es handelt sich vielmehr um eine Schuldverschreibung eines Unternehmens. So leihen Sie als Anlegerin oder Anleger einem Unternehmen zu einem (meist vorher) festgelegten Zinssatz Geld. Sie geben dem Unternehmen somit einen Kredit.

Welche Vorteile bieten Unternehmensanleihen?

Vergleicht man die Dividenden, die Unternehmen ihren Aktionären bieten, mit denen von Unternehmensanleihen, zeigt sich, dass auch hier die Unternehmensbonds an Attraktivität gewonnen haben. So liegt beispielsweise die Dividendenrendite - also die Ausschüttung an die Aktionäre im Vergleich zum Aktienkurs, im breiten europäischen Aktienindex Stoxx Europe 600 mit 3,6 Prozent deutlich unter der Rendite von Unternehmensanteilen.

Mittlerweile liegen die durchschnittlichen Renditen von Unternehmensanteilen im Euro-Raum bereits seit einem halben Jahr wieder über der durchschnittlichen Dividendenrendite von Aktien.

Ein weiterer Vorteil von Firmenbonds gegenüber Aktien ist, dass die Zinsen der Unternehmen gegenüber den schwankenden Dividenden von Aktien, fix sind. Hinzu kommt, dass am Ende der Laufzeit die Anleihen automatisch ausgezahlt werden. Bei den Aktien hingegen müssen Aktionäre selbst aktiv werden, um an ihr Geld zu kommen.

Fakt ist: Die absolute Höhe von durchschnittlich vier Prozent macht die Renditen von Firmenbonds sehr interessant.

Selbst wenn bei einer stärkeren Rezession die Anleihen von Unternehmen unter den sinkenden Kursen leiden werden, dürften die Kursrückschläge geringer ausfallen als bei Aktien. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es bei Anleihen nur darauf ankommt, dass die Unternehmen als Schuldner ihre Anleihen zurückzahlen.

Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Sie können eine höhere Rendite als Staatsanleihen bieten, insbesondere bei bonitätsstarken Unternehmen. Aus Sicht der Blumenau Finanzplanung können Unternehmensanleihen ein Baustein in Ihrem Portfolio sein – jedoch nicht zwangsläufig ein Sicherheitsbaustein wie bei Staats- oder Bundesanleihen. Wichtig zu wissen: Es kommt sehr auf den Emittenten sowie seine Bonität an.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads