• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

13.09.2022

ETF: Vorsicht bei Themenfonds

Investment: Vier Gründe gegen Themenfonds

Hohe Verluste

Während Fondsgesellschaften immer neue Fonds konzipieren, zahlt sich ein Themeninvestment für Anleger nicht unbedingt aus. Die Fondsresearchfirma Morningstar zeigte jüngst auf, welche Risiken Anleger bei einem Investment in Themenfonds eingehen. So machten beispielsweise Anleger, die ihren Fokus auf Themen wie Blockchains oder Cloud-Computing legten, allein in diesem Jahr bisher mehr als 30 Prozent Verlust.

Verpasster Trend

Häufig ist eine schlechte Performance auf ein schlechtes Timing der Anleger zurückzuführen. So zeigte sich, dass viele Anleger ihre Fonds häufig am Kurshoch kauften und dann mit den folgenden Enttäuschungen konfrontiert wurden. Offensichtlich folgen Privatanleger gerne Investment-Stories, da die Themen für sie anschaulich und greifbar sind. Dabei tappen Sie regelmäßig in die Falle des pro-zyklischen Investments: Privatanleger werden oftmals erst aktiv, wenn das Thema an der Börse bereits gelaufen ist. Als Beispiel lässt sich hier die Vision der Wasserstoffwirtschaft anführen. Diese neue saubere Energiequelle löste im Jahr 2020 bei vielen Anlegern einen regelrechten Hype aus. Die Kurse der damit verbundenen Unternehmen schossen in die Höhe. Genau am Peak der Kurse legten diverse Anbieter entsprechende ETFs auf und seitdem haben sich die Werte mehr oder weniger halbiert.

Hohes Klumpenrisiko

Fakt ist auch: Branchenfonds bergen ein hohes Klumpenrisiko. Die Produkte sind in der Regel auf sehr wenige Aktienwerte konzentriert. Daher sollten Anleger besonders auf die Diversifikation achten. So unterliegen aktiv gemanagte Fonds harten Streuungsregeln wohingegen bei Indexfonds die Limits weitaus lockerer gehandhabt werden. Zur Info: Von einem Klumpenrisiko spricht man in der Finanzwelt immer dann, wenn ein Aktienindex, ETF oder ein sonstiges streuendes Produkt zwar oberflächlich gut diversifiziert scheint, da viele verschiedene Wertpapiere enthalten sind. Erst beim genaueren Hinsehen offenbart sich, dass viele der Werte auf irgendeine Art und Weise miteinander zusammenhängen. Sei es, weil es sich um Titel aus der gleichen Branche oder aus dem gleichen Land handelt.

Hohe Gebühren

Auch lohnt ein Blick auf die Gebühren. In der Regel gelten ETFs als preiswert. Während aktiv betreute Aktienfonds bis zu zwei Prozent der Jahresgebühren kosten können, fallen die Gebühren bei den beliebten Indizes wie MSCI World oder Euro Stoxx 50 wesentlicher günstiger aus.

Wie bereits erwähnt, verkaufen Themenfonds oft eine gute Geschichte – und gute Geschichten lassen sich oftmals besser verkaufen. Mit Kosten von um die 1,50 Prozent pro Jahr herum sind Themenfonds aber deutlich teurer als andere Anlageprodukte. Allen voran stehen die Kryptowährungen mit 2,2 Prozent.

Expertentipp der Blumenau Finanzplanung:

Auch wenn die Geschichten, mit denen einige Themenfonds- Anbieter ihre Produkte anpreisen, spannender klingen mag, rät die Blumenau Finanzplanung von einem solchen Investment im Regelfall ab. Insbesondere dann, wenn es um die private Vorsorge geht. Mit einem «langweiligen», dafür nachhaltig für Erfolg aufgestellten Portfolio ist man aus unserer Sicht weit besser bedient.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads