• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

20.12.2022

Deutsche Rentenversicherung: Die demographische Misere

Altersversorgung: Rentenpolitik am Scheideweg

Fakt ist: Das Thema Rente ist ein omnipräsentes und hochbrisantes Thema in Deutschland. Wie auch in vielen anderen Bereichen schiebt die Politik hier strukturellen Reformen seit vielen Jahren vor sich her.

Zuletzt gab es sogar zur Rente mal ausnahmsweise erfreuliche Nachrichten. So sorgte die hohe Beschäftigung trotz Pandemie und Energienot für überraschend finanzielle Entspannung. Die gesetzliche Rentenversicherung meldete statt des befürchteten Defizits einen Überschuss von 2 Milliarden Euro. Und der Rentenbeitragssatz mit derzeit 18,6 Prozent ist seit vier Jahren nicht mehr gestiegen.

Allerdings entschied sich die letzte Große Koalition leider dazu, die Leistungen lieber auszuweiten als die Beiträge zur Entlastung der Arbeitnehmer und Arbeitgeber für einen gewissen Zeitraum zu senken. Derzeit steht aktuellen Prognosen zufolge keine Anhebung des Beitragssatzes in naher Zukunft an. Es wird aber davon ausgegangen, dass eine kräftige Anhebung des Beitragssatzes Mitte der nächsten Wahlperiode ansteht.

Bereits vor Corona beflügelte die starke Arbeitskräftenachfrage die Löhne, die der Staat in der Dauerkrise durch Kurzarbeit stützt. Aufgrund der Orientierung der Rentenanpassungen an den Löhnen, erhielten die 21 Millionen Rentner im vergangenen Jahrzehnt deutlich mehr Rente als noch in der Dekade zuvor. In diesem Jahr gab es im Westen ein bemerkenswertes Plus von mehr als 5 und im Osten von mehr als 6 Prozent und das, obwohl sich der Inflationssprung erst in den nächsten Tarifrunden niederschlagen wird. Für nächstes Jahr rechnet man mit einem Plus von 4 Prozent. Den krisenbedingten Wohlstandsverlust bekommen die Rentner dennoch derzeit auch zu spüren

Fakt ist aber: Der Bund subventioniert seit Jahren die steigenden Rentenausgaben massiv mit hohen Zuschüssen. Letzten Endes ist die noch recht komfortable Lage der Rentenkassen auch auf die seit Langem wachsende Erwerbsbeteiligung der Älteren zurückzuführen. Doch die lässt sich nicht immer so weiter fortschreiben. So verzeichnet das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erstmals seit 20 Jahren eine Stagnation bzw. eine Schrumpfung der Erwerbsbeteiligung Älterer. Infolgedessen dürfte sich die Lücke zwischen dem gesetzlichen Rentenbeginn mit rund 66 Jahren und dem tatsächlichem Rentenbeginn mit derzeit 64 Jahren wieder vergrößern.

Das ist zum einen wegen der fehlenden Einnahmen möglicher Beitragszahler kritisch; zum anderen dürfte sich auch der Fachkräftemangel auf dem derzeit ohnehin angespannten Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Zurückzuführen ist diese Misere auf die politische Entscheidung der Großen Koalition, eine Frührente mit bereits 63 Jahren einzuführen. Auch wenn sie nur für jene Arbeitnehmer gilt, die bereits 45 Jahre in die Rentenkasse einbezahlt haben, so erfreut sich die Inanspruchnahme der Frührente doch großer Beliebtheit. Insbesondere gutverdienende gefragte Facharbeiter nutzen sie gerne. Durch den vorzeitigen Ausstieg der Babyboomer-Arbeitskräfte entstehen gravierende Lücken, die die zu dünn bestückten nachrückenden Jahrgänge nicht auffüllen können.

Um diese Entwicklung aufzuhalten, muss die Politik aktiv Gegenmaßnahmen einleiten. Denn die Reformbedürftigkeit des Rentensystem ist aus Sicht der Blumenau Finanzplanung längst überfällig. Dabei reicht es nicht allein aus auf Einwanderung zu setzen und sich die Zahlen schönzureden. Aus Sicht der Wirtschaftsweisen braucht es geeignete Initiativen gegen Teilzeit sowie die Aufhebung von starren Arbeitszeitgrenzen. So könnten beispielsweise durch den Ausbau von Kitas, Schulen und andere Stätten zur Kinderbetreuung Eltern insbesondere Frauen ihre Arbeit vermehrt von Teilzeit auf Vollzeit anpassen. Aber auch die Erhöhung des Rentenalters beziehungsweise Arbeit über das Rentenalter hinaus, wird als Maßnahme genannt, ebenso die Erhöhung der Wochenarbeitsstunden durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Fazit: Seit vielen Jahren ist klar, dass ab dem Jahr 2025 die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und sich dadurch das Verhältnis von Beitragszahlern massiv verschlechtert. Die Politik ist weitgehend tatenlos geblieben und subventioniert das Rentensystem zunehmend aus Steuergeldern. Inzwischen fließen über 30 Prozent des Staatshaushaltes in die Rentenkasse. Tendenz steigend. Langfristig wird dies zu hohen Beitragssteigerungen der Rentenversicherung und/oder zu Leistungsanpassungen kommen.

Die Blumenau Finanzplanung hilft Ihnen gerne bei der Ausgestaltung und Optimierung Ihrer Ruhestandsplanung.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads