• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

17.06.2025

Berufsunfähigkeitsversicherung: Die 5 größten Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Berufsunfähig? Diese 5 Irrtümer bei der BU-Versicherung kosten Sie die Existenz

Welche typischen Fehler können bei einer BU auftreten?

1. Fehler: Berufsunfähigkeit mit Erwerbsunfähigkeit verwechseln

Nach wie vor verwechseln viele die Berufsunfähigkeitsversicherung mit der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Dabei gibt es zwischen den beiden einen gravierenden Unterschied: Die gesetzliche Absicherung greift nur, wenn Sie gar keiner Tätigkeit mehr nachgehen können - unabhängig von Ihrem erlernten Beruf. Eine private Berufsunfähigkeit hingegen sichert Sie ab, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf zu 50 Prozent nicht mehr ausüben können. Daher empfiehlt die Blumenau Finanzplanung, sich nicht auf die gesetzliche Absicherung zu verlassen. Andernfalls riskiert man zu große Versorgungslücken.

2. Fehler: Zu lange warten mit dem Abschluss

Bei einer Berufsunfähigkeit gilt: Je früher Sie sich absichern, desto besser und vor allem, desto günstiger. Viele schließen eine BU erst sehr spät ab – also zu einem Zeitpunkt, an dem bereits erste gesundheitliche Einschränkungen bestehen. Das kann dann entweder zu Risikozuschlägen, Ausschlüssen oder schlimmstenfalls zu einer Ablehnung durch den Versicherer führen.

Daher der Tipp der Blumenau Finanzplanung:

Schließen Sie eine BU möglichst jung und gesund ab. Idealerweise bereits während der Ausbildung oder des Studiums

3. Fehler: Berufs, Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit verwechseln

Viele Versicherte verwechseln Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Doch diese stehen für grundverschiedene Situationen mit unterschiedlichen rechtlichen und finanziellen Folgen.

  • Berufsunfähigkeit: Sie können Ihren Beruf zu mindestens 50 Prozent dauerhaft nicht mehr ausüben.

Absicherung: Private BU – Versicherung zahlt im Leistungsfall die vereinbarte monatliche Rente

  • Erwerbsunfähigkeit: Sie können gar keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen.

Absicherung: Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, die aber bei nur sehr starker Einschränkung gezahlt wird.

  • Arbeitsunfähigkeit: Sie sind vorübergehend krankgeschrieben   

Absicherung: Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber (6 Wochen), danach Krankengeld von der Krankenkasse für bis zu 72 Wochen.

Arbeitsunfähigkeit ist nicht gleich berufsunfähig. Ein Krankenschein reicht nicht für BU – Leistungen.

4. Fehler: Nur die gesetzliche Absicherung einplanen

Ein weit verbreiteter Irrtum, der immer noch bei vielen vorherrscht, ist der Irrglaube, dass bei Krankheit die Krankenkasse oder der Staat einspringen wird. Gut zu wissen: Bevor jemand die Grundsicherung erhält, muss er sein Vermögen aufbrauchen.

Viele Menschen befürchten auch, dass eine private Berufsunfähigkeit im Ernstfall mit staatlichen Leistungen wie der Grundsicherung verrechnet wird und somit ins Leere führt. Das führt dazu, dass sie keine BU- Versicherung abschließen.

Doch so wird die BU-Rente tatsächlich behandelt:

  • Die BU – Rente ist eine private Rente. Sie ist vertraglich vereinbart und wird unabhängig vom Sozialstaat gezahlt
  • Wer berufsunfähig wird und eine BU – Rente erhält, kann damit meist oberhalb der Grundsicherung leben und das ist ja das Ziel der BU – Absicherung.
  • Nur wer zusätzlich Grundsicherung beantragt (weil die BU – Rente nicht ausreicht wegen zu geringer Absicherung) muss mit einer Anrechnung rechnen
  • Doch selbst dann wird nicht alles angerechnet. Es gelten Freibeträge und Vermögensgrenzen.

Die Blumenau Finanzplanung empfiehlt insbesondere Selbständigen, Freiberuflern oder Besserverdienern sich zusätzlich zu versichern, da sie besonders gefährdet sind.

5. Fehler: Den Gesundheitszustand schönreden

Dies ist aus Sicht der Blumenau Finanzplanung vielleicht sogar der schlimmste Fehler. Beim BU–Antrag sind Sie dazu verpflichtet, Ihren Gesundheitszustand wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben. Wer hier flunkert, riskiert sogar im Leistungsfall den Verlust des Versicherungsschutzes. Daher rät die Blumenau Finanzplanung ihren Kunden immer, auch alte Diagnosen, Behandlungen oder Medikamente korrekt anzugeben. Lassen Sie sich ggf. bei der Antragsvorbereitung professionell von der Blumenau Finanzplanung begleiten, um am Ende böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit der Blumenau Finanzplanung:

Eine Berufsunfähigkeit ist kein Luxus, sondern bildet eine unverzichtbare Absicherung Ihrer Arbeitskraft und somit Ihres wichtigsten Vermögenswertes. Mit einer richtigen Beratung wie der Blumenau Finanzplanung vermeiden Sie typische Fehler und sichern sich optimal ab.

Weitere Info finden Sie hier:

https://blumenau-finanzplanung.de/de/themen/berufsunfaehigkeitsversicherung-aachen

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads