• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Kontakt
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

15.04.2021

Banken: Profitable Zusatzgeschäfte mit Negativzinsen

Dies stellte und stellt noch immer eine Milliardenbelastung für die Bankenbranche dar. Insbesondere mit den niedrigen Leitzinsen mussten die Banken lange Zeit kämpfen, denn auch die Konditionen, die für das Kerngeschäft der Kreditvergabe herangezogen werden, hängen im wesentlichen von den Vorgaben der Zinspolitik ab. Bei einem Leitzins von 0 Prozent verdienen Banken weniger, da sie einen Großteil ihrer Erträge über Bankenkredite generieren.

Als Reaktion auf die Niedrigzinspolitik der EZB führten immer mehr Banken Strafzinsen aufs Girokonto oder das Tagesgeld ein. Faktisch gesehen geben sie damit die Negativzinsen der EZB an ihre Kunden weiter und versuchen somit, einen Teil der ausgebliebenen Einnahmen wieder wettzumachen.

Lange Zeit wurden Negativzinsen, wenn überhaupt, erst ab einem sehr hohen Guthaben von 100.000 Euro oder mehr fällig. Inzwischen nimmt die Einführung von niedrigeren Freibeträgen aber rasant zu. Infolgedessen sind nicht nur noch Geschäftskunden oder Privatleute mit höherem Guthaben betroffen, sondern auch Privatleute mit geringerem Guthaben und Bestandskunden. Manche Banken verlangen bereits ab dem ersten Euro Negativzinsen. Das Geschäft mit den Verwahrentgelten gewinnt Recherchen zufolge immer mehr an Bedeutung. Über das sogenannte „Deposit Repricing“ konnte beispielsweise die Deutsche Bank im letzten Quartal 2020 einen Ertrag von rund 69 Millionen Euro erwirtschaften. Und auch die Commerzbank profitiert vom Geschäft mit Verwahrentgelten. So hat die Bank für das dritte Quartal 268 Millionen negative Zinsen gezahlt während sie gleichzeitig 442 Millionen Euro positive Zinsen aus passivischen Finanzinstrumenten eingenommen hat. Insofern geben Banken ihren Aufwand an ihre Kunden nicht nur einfach weiter; vielmehr verdienen sie daran. Kritische Experten monieren bereits, dass die Geldhäuser durch die umfangreichen Freibeträge, die die EZB ihnen einräumt, mittlerweile mit den Negativzinsen sogar ein lukratives Geschäft machen.

Die Negativzins-Welle, die im Moment auf Sparer zurollt, gewinnt deutlich an Dynamik: So haben knapp 50 Banken und Sparkassen alleine im März ein sogenanntes Verwahrentgelt für private Einlagen eingeführt.

Banken dürfen von ihren Bestandskunden allerdings nur Negativzinsen verlangen, wenn diese auch vorher zugestimmt haben. Allerdings ist ein zunehmendes aggressives Verhalten bei einigen Sparkassen erkennbar. So kündigte beispielsweise die Düsseldorfer Stadtsparkasse einem unwilligen, vermögenden Kunden einfach für Ende März.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • Fax +49 241 40 15 8 - 40
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Berufsunfähigkeitsabsicherung
        • Gesundheitsprüfung
        • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
        • Versteuerung von der BU-Rente
        • Besonderheiten für Ärzte
        • Besonderheiten für Selbstständige
        • Besonderheiten für Freiberufler
        • Besonderheiten für Absolventen
        • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads