• Home
  • FAQ
Blumenau Finanzplanung GmbH
Navigation überspringen
  • Themen
  • Service
  • Ihr Nutzen
  • Über uns
  • Kunden
  • Kontakt
  • Downloads
 
Menü
Menü
  • Immobilienfinanzierung und Vermögensberatung in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Altersvorsorge für Studenten in Aachen
    Termin vereinbaren
  • Klinikrente Aachen - Uniklinik RWTH Aachen
    Termin vereinbaren
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Zweitmeinung
  • Online-Beratung

10.05.2022

Aktienmarkt: Angstbarometer Volatilitätsindex VDAX

Wofür wird der Volatilitätsindex verwendet?

VDAX-Chart (DAX Volatilität) 3 Jahre

Fakt ist: Nachdem sich die Aktienmärkte weltweit deutlich von ihren bisherigen Tiefständen im Zuge des Ukraine-Krieges wieder erholt haben, zeigt sich, dass derzeit die Erholung wieder ins Stocken gerät.

Die Blumenau Finanzplanung möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, Ihnen den VDAX vorzustellen.

Der Volatilitätsindex ist eines der am häufigsten eingesetzten Instrumente zur Messung der Marktstimmung.

Er ist ein guter Indikator für die zukünftig zu erwartende Volatilität (Schwankungsintensität), im Unterschied zu der historischen Volatilität der Vergangenheit. Wichtig bleibt anzumerken: Der Volatilitätsindex ist nicht repräsentativ für die tatsächliche Volatilität oder das, was passieren wird. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Annahme, die auf den Prämien basiert, die Investoren bereit sind, für das Recht, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, zu zahlen. Der VDAX wird nicht von einer einzigen Person festgelegt, sondern ist vielmehr das Ergebnis von Millionen von Transaktionen von Millionen von Händlern aus der ganzen Welt.

Die Blumenau Finanzplanung empfiehlt Anlegerinnen und Anlegern zwischendurch immer mal wieder einen Blick auf den VDAX zu werfen. Insbesondere dann, wenn sich ein Börsencrash andeutet. Häufig wird der VDAX auch als „Angstbarometer“ des deutschen Leitindex DAX beschrieben. Denn steigen die VDAX-Kurse, dann fallen in der Regel auch die DAX-Kurse. Somit zeigt der Volatilitätsindex an, wie nervös die Anlegerinnen und Anleger angesichts einer Börsenkrise wirklich sind.

Im Folgenden sehen Sie den VDAX-Chart (DAX Volatilität) der letzten drei Jahre. Sehr deutlich zeigt sich, dass der VDAX Ende März 2020 bei Ausbruch der Corona Pandemie besonders stark in die Höhe schoss. Zu diesem Zeitpunkt sackten die Aktienkurse weltweit enorm ab. Es herrschte auf den Märkten eine totale Unsicherheit bei allen Anlegerinnen und Anlegern aufgrund einer nie dagewesenen weltweiten Pandemie.

VDAX-Chart (DAX Volatilität) 3 Jahre

Quelle(n): finanzen.net
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
  • Home
  • Service
  • Aktuelles
  • Detail

Immobilienfinanzierung

Geldanlage & Vermögensaufbau

Besondere Lösungen für Absolventen

Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge (Besonderheiten für Selbstständige)
  • Betriebliche Altersvorsorge (Ärzte, Freiberufler)
  • Klinikrente

Praxisfinanzierung

Existenzsicherung

  • Berufsunfähigkeitsabsicherung (Ärzte, Selbstständige, Freiberufler und Absolventen)
  • Private Krankenversicherung (Besonderheiten für Ärzte)

Ruhestandsplanung

Blumenau Finanzplanung GmbH
  • Goethestraße 5
  • 52064 Aachen
  • Tel. +49 241 40 15 8 - 30
  • info@blumenau-finanzplanung.de

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Datenschutzerklärung
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Übersicht
    • Immobilien­finanzierung
      • Finanzierungsrechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Finanzierung Hauskauf
        • Vorgehensweise
        • Typische Fehler bei der Hausfinanzierung
        • Bewertung einer Immobilie
        • Nebenkostenfalle
        • Clever tilgen
      • Finanzierung Hausbau (Baufinanzierung)
        • Vorgehensweise
        • Klassische Fehler bei der Baufinanzierung
        • Schlichter statt Richter
        • Bauvertragsrecht
        • Timing
        • Clever tilgen
      • Hauskauf in Belgien
      • Anschlussfinanzierung
      • Forward-Darlehen
      • Staatliche Förderung
        • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
      • Kaufnebenkosten
      • Wichtige Finanzierungsaspekte
      • Finanzierungsvertrag kündigen
      • Das Tilgungsparadox
      • Finanzierungs-Wiki
    • Praxisfinanzierung
      • Darlehensformen
    • Geld­anlage / Vermögens­aufbau
      • Wie sieht der Beratungsablauf aus?
      • Honorarberatung oder Provisionsberatung?
      • Risiko & Ertrag
      • Häufige Fehler
      • Warum Aktien?
      • Nachhaltige Geldanlage
      • Sicherheit
      • Investment-Wiki
    • Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Gesetzliche Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
    • Berufsunfähigkeits­versicherung
      • In vier Schritten zu Ihrer BU-Absicherung
      • Gesundheitsprüfung
      • Tipps & Tricks
      • Check 24
      • Ist die Kombination BU mit Basis-/Rürup-Rente sinnvoll?
      • Versteuerung von der BU-Rente
      • Besonderheiten für Ärzte
      • Besonderheiten für Selbstständige
      • Besonderheiten für Freiberufler
      • Besonderheiten für Absolventen
      • Die 12 bekanntesten Berufsunfähigkeits­versicherungs-Mythen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • BU Wiki
    • Private Krankenversicherung
      • Tarifwechsel/Anbieterwechsel
      • Beitragsstabilität
      • Arzttarife
      • Beamtentarife
      • PKV Wiki
    • Erben/Schenken
      • Unsere Leistungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Strategien zur Vermögensübertragung
      • Gesetzliche Erbfolge
      • Schenkungen zu Lebzeiten
      • Strategische Schenkungen zur Steueroptimierung
      • Vermögensplanung
      • Steuerliche Aspekte
      • Praktische Tipps
      • Das müssen Erben wissen
      • Erbschaft antreten
    • Ruhestandsplanung
  • Service
    • Aktuelles
    • Zweitmeinung
    • Online-Beratung
  • Ihr Nutzen
    • Unabhängigkeit
    • Kontinuität
    • Kosten
    • Transparenz
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Team
    • Philosophie
    • Kundenbewertungen
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerk
    • Häufig gestellte Fragen
      • Beratung allgemein
      • Finanzierung
      • BU-Versicherung
  • Kunden
    • Einleitung
    • Ärzte
      • Klinikrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Arzt oder Zahnarzt
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Freiberufler
      • Private Krankenversicherung
        • Arzttarife
      • Praxisfinanzierung
        • Darlehensformen
    • Selbstständige
      • Private Altersvorsorge
        • Basisrente
      • Versorgungswerk
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeit als Selbstständiger
    • Absolventen
      • Berufsunfähigkeits­absicherung
        • Berufsunfähigkeits­absicherung als Student
        • Gesundheitsprüfung
      • Geldanlage und Vermögensaufbau
    • 55 plus
  • Kontakt
  • Downloads